Bloß nicht aufregen: Praktische Tipps, wie Sie die Fußball-EM entspannt und fit genießen können
Ob auf der heimischen Couch, bei Freunden im Garten oder beim Public Viewing: Auf den Fußball-Fan lauern einige gesundheitliche Gefahren, die einem die Freude an der Europameisterschaft trüben können. Die Stiftung Gesundheitswissen hat ein paar Tipps zusammengestellt, wie man die EM fit genießen und dabei seine Gesundheit schonen kann. Wenn am 14. Juni die Fußball-Europameisterschaft […]
Gel statt Schock
FAU-Forscher/-innen entwickeln Alternative zu Schrittmachern nach Herzinfarkt Ein injizierbares Gel könnte Herzschrittmacher überflüssig machen: Die von Forschenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Universität Bonn entwickelte Substanz sorgt dafür, dass Narbengewebe des Herzens nach einem Infarkt elektrisch leitfähig wird und die Herzmuskelzellen besser miteinander kommunizieren. Die Ergebnisse der Studie wurden im renommierten Fachjournal Advanced Materials […]
Hirntumoren im Fokus: Interview mit Prof. Dr. Peter Hau vom UKR
Anlässlich des Welthirntumortags am 8. Juni informiert Professor Dr. Peter Hau, Sprecher des Zentrums für Hirntumoren (ZHT) am Universitätsklinikum Regensburg (UKR), über verschiedene Arten von Hirntumoren sowie ihre Behandlungsmöglichkeiten. Hirntumor ist nicht gleich Hirntumor – welche Arten von Hirntumoren werden unterschieden? Es gibt über 200 bekannte Arten von Hirntumoren. Die häufigste Art sind die sogenannten […]
Netzhaut weist auf Schweregrad der Schizophrenie hin
Die Netzhaut von Schizophrenie-PatientInnen unterscheidet sich von der Netzhaut gesunder ProbandInnen, das haben Forschende in einer neuen Studie herausgefunden. Diese Veränderungen könnten PsychiaterInnen dabei helfen zu erkennen, wer einen besonders schweren Krankheitsverlauf haben wird. Die Netzhaut ist aus evolutionärer Sicht eine Ausstülpung des Gehirns und hat dieselbe Genetik. Bei Erkrankungen wie der Schizophrenie, die von […]
Wie Herz und Gehirn zusammenspielen – Herzinfarkt-Risiko bei Schlaganfall-Patienten besser beurteilen (Studie PRAISE-DZHK19)
Der Blutwert Troponin eignet sich auch bei Patienten mit einem akuten Schlaganfall, um einen akuten Herzinfarkt besser zu erkennen. Das zeigt die vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) und vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) gemeinsam geförderte PRAISE-Studie. Patienten mit einem akuten Schlaganfall erleiden häufig Komplikationen am Herzen, die früh festgestellt und behandelt werden […]
MRT-Studie enthüllt neuen, unabhängigen Marker für Prognose nach Herzinfarkt
Die Ergebnisse einer neuen MRT-Multicenterstudie unter der Leitung des Innsbrucker Kardiologen Sebastian Reinstadler geben Anlass, eine bislang geltende Leitlinie für die Infarkt-Prognose zu revidieren. Der Studie zufolge sollten die im MRT sichtbaren Einblutungen in den Herzmuskel (IMH) und nicht wie bisher Mikrovaskuläre Gefäßverschlüsse (MVO) als Marker zur Risikoberechnung sowie auch für die Entwicklung zukünftiger Therapien […]
Essensverzicht schadet beim Versuch, Gewicht zu verlieren
Hungern kann langfristig übermäßiges Essen begünstigen: Es bringt das Langzeitgedächtnis dazu, eine erhöhte Kohlenhydrataufnahme als besonders belohnend abzuspeichern / Veröffentlichung in „eLife“ Mithilfe von Verhaltensexperimenten an der Taufliege Drosophila melanogaster hat ein Forschungsteam am Institut für Zoologie der Universität zu Köln die Steuerung der Nahrungsaufnahme im Gehirn untersucht. Ähnlich wie beim Menschen regulieren bei der […]
Übergewicht in der Jugend kann das Risiko für Multiple Sklerose erhöhen
Multiple Sklerose (MS) ist eine entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Die Ursachen der Krankheit sind noch weitgehend unbekannt. NAKO Forschende unter Federführung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) haben nun untersucht, welche Besonderheiten in Kindheit und Jugend das Erkrankungsrisiko beeinflussen könnten. Die Auswertung der Informationen von 204.273 Teilnehmenden der NAKO Gesundheitsstudie zeigte […]
Neue Therapieform mit gespiegelter RNA gegen hochaggressive Hirntumore wirksam
Ergebnisse der GLORIA-Studie veröffentlicht Glioblastome sind besonders aggressive Hirntumore, die schnell auch in das gesunde Hirngewebe hineinwuchern. Da die Tumore chirurgisch meist nicht vollständig entfernt werden können, ist die Prognose von Glioblastom-Patientinnen und -Patienten sehr schlecht. Die Standardtherapie – bestehend aus einer Kombination von Operation, Bestrahlung und Chemotherapie – verspricht keine Heilung. Mit Hochdruck wird […]
Nachthitze erhöht Schlaganfallrisiko um 7 %
DGN begrüßt Lauterbachs Hitzeschutzpläne Eine aktuell im „European Heart Journal“ publizierte Studie deutscher Neurologinnen und Neurologen kommt zu dem Schluss, dass aufgrund der zunehmenden nächtlichen Hitzeereignisse in unserem Breitengrad das Schlaganfallrisiko signifikant gestiegen ist. Dies unterstreicht nach Ansicht der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) die Wichtigkeit, insbesondere vulnerable Gruppen besser und gezielter zu schützen und […]