Berührungsmedizin: Forscher werben für neue medizinische Disziplin

Eine Umarmung, eine Massage und andere soziale oder professionelle Berührungen steigern das Wohlbefinden und wirken sich positiv auf die Gesundheit aus. In einem jetzt veröffentlichten Artikel schlagen international bekannte Forscher die Etablierung einer neuen medizinischen Disziplin vor: die Berührungsmedizin. „Dieser innovative Ansatz zielt darauf ab, die Lücke zwischen den jüngsten Entdeckungen in der Berührungsforschung und […]

Ohne Gefäße ist alles nichts: Die Angiologie

Berlin. Womit sich eine Kardiologin oder ein Radiologe beschäftigen, ist bekannt. In vielen Fällen wissen wir, welcher Facharzt bei diesen oder jenen Beschwerden der richtige Ansprechpartner ist. Aber was macht eigentlich ein Angiologe? Diese Fachrichtung der Inneren Medizin ist in der Bevölkerung weitestgehend unbekannt. Und das, obwohl sich Angiologen mit 100.000 Kilometern unseres Körpers beschäftigen. […]

Algorithmus soll Reha-Bedarf ermitteln

Bei einem vom Uniklinikum Würzburg wissenschaftlich begleiteten Projekt soll durch automatisierte Datenanalyse der Reha-Bedarf bei chronischen Rückenschmerzen früher als bisher identifiziert werden. Würzburg. Viele Menschen mit chronischen Rückenschmerzen nehmen eine medizinische Rehabilitation gar nicht oder erst zu spät in Anspruch. Das beeinträchtigt die Chancen, das Fortschreiten der Krankheit rechtzeitig einzudämmen. Hier will das Projekt „Zugangsoptimierte Arbeitsfähigkeitsorientierte […]

Vom Säugling bis ins hohe Alter: 5 Tipps und 3 Maßnahmen für gesunde Gelenke

Mit gesundem Lebensstil Gelenkersatz vermeiden Unsere Gelenke können lange gesund bleiben, wenn wir von klein auf gut auf sie aufpassen. Der Schlüssel dazu ist ein gesunder Lebensstil. Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) gibt 5 Tipps dazu. Darüber hinaus können 3 Maßnahmen vom Säuglingsultraschall bis zur Sturzprävention im Alter helfen, lebenslang beweglich zu […]

Tumorgewebe auf dem Chip: Neue Möglichkeiten für Zelltherapien und die personalisierte Medizin

Wie reagieren Tumore auf einen bestimmten Therapieansatz? Dies bereits vor Beginn der Therapie zu wissen, hätte einen enormen Wert für Menschen, die an Krebs erkrankt sind, ebenso wie für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte. Für die vielversprechende CAR-T-Zelltherapie haben Forschende des NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts in Reutlingen sowie der Universitätskliniken Tübingen und Würzburg genau […]

Welthypertonietag am 15. Mai 2024: Wie Bluthochdruck das Augenlicht zerstören kann

München, Mai 2024 – Bluthochdruck kann auch die Gefäße am Auge schädigen. Mit welchen Sehstörungen sich ein Gefäßverschluss bemerkbar macht, was bei einem Schlaganfall im Auge zu tun ist und wie man Durchblutungsstörungen rechtzeitig erkennt und vorbeugt, erläutert Professor Dr. med. Sandra Liakopoulos von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.V. (DOG) anlässlich des Welthypertonietages am 15. Mai […]

Abkömmlinge des Contergan-Wirkstoffs treiben resistente Krebszellen in den Tod

Abkömmlinge des Contergan-Wirkstoffs Thalidomid eignen sich womöglich als Tumor-Medikamente. In diese Richtung deutet eine Studie der Goethe-Universität Frankfurt. Thalidomid wurde in den 1950er-Jahren als Schlafmittel verkauft. Es erlangte später traurige Berühmtheit, da es bei heranreifenden Kindern im Mutterleib schwere Fehlbildungen hervorruft. Inzwischen ist bekannt, dass das Molekül Proteine in der Zelle für den Abbau markiert. […]

Wie Altersuhren ticken

Zwei Kölner Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Altersuhren auf Zufällen beruhen / Veröffentlichung in „Nature Aging“ Altersuhren können mit einer hohen Genauigkeit angeben, wie alt ein Mensch aus biologischer Sicht ist. Das biologische Alter kann von dem bekannten Alter, das über den Geburtstag berechnet wird, abweichen und wird von Umwelteinflüssen wie Rauchen oder Ernährung beeinflusst. Die […]

Trainingsprogramm unterstützt Jugendliche im Umgang mit Stress und Druck

Wenn sich ein Kind in der Schule aggressiv verhält, wird oft ein Erziehungsdefizit vermutet. Dabei wird übersehen, dass dahinter auch eine psychische Erkrankung stecken kann. Mit einem neuartigen Trainingsprogramm versuchen Forschende der Universität Basel, betroffenen Jugendlichen mehr Kompetenz im Umgang mit Stress und starken Gefühlen zu vermitteln. Aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen kann oft […]

Das Altern aufhalten

Eine im American Journal of Transplantation veröffentlichte Studie zeigt, wie der beschleunigte Alterungsprozess bei Empfänger:innen älterer Spenderorgane verhindert werden kann. In Deutschland herrscht ein extremer Mangel an Spenderorganen – rund 8500 Patient:innen warten hierzulande auf ein lebensrettendes Organ. Aufgrund des Mangels werden Organspenden älterer Menschen seit einigen Jahren vermehrt akzeptiert und mit überzeugenden Ergebnissen transplantiert. […]