Lernen aus der COVID-Pandemie: Über die Wirksamkeit von nicht-pharmazeutischen Interventionen
In den Jahren der COVID-19-Pandemie wurde die Wirksamkeit der staatlich angeordneten Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie, wie regelmäßige Tests und das Tragen medizinischer Atemschutzmasken, immer wieder angezweifelt. Eine Arbeitsgruppe um DZIF-Forscherin Prof. Alice McHardy am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) hat nun durch eine groß angelegte Analyse von Virusgenomdaten herausgefunden, dass im zeitlichen Zusammenhang mit der […]
Ein Blick nach innen: Das Mikrobiom des Darms im Forschungsfokus
Darmbiofilme können eine Rolle bei Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts spielen Ein österreichisch-australisches Forschungsteam hat in einer umfassenden wissenschaftlichen Übersichtsarbeit die neuesten Erkenntnisse aus Mikrobiologie, Immunologie sowie klinischer und pharmakologischer Forschung zur Bedeutung von Darmbiofilmen zusammengefasst und diskutiert. So entstand ein detaillierter Überblick über das derzeitige Wissen zu Biofilmen im Magen-Darm-Trakt und ihrer Rolle in Gesundheit und […]
Veränderungen des Lebensstils unterstützten Senkung des Demenzrisikos
Derzeit leben in Deutschland etwa 1,8 Millionen Menschen mit Demenz. Durch die gestiegene Lebenserwartung wird der Anteil weiter wachsen: Auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamtes rechnen Expert:innen mit bis zu zwei Millionen Fällen im Jahr 2033. Erstmals wurde eine Interventionsstudie zur Vorbeugung geistiger Abbauprozesse bei älteren Hausarztpatient:innen durchgeführt. Die Ergebnisse sind unter Federführung der […]
Unfallforschung: Rennende Volksschulkinder benötigen 1,8 Meter zum Stehenbleiben
Forschende der TU Graz und von „sicher unterwegs“ liefern genaue Daten zu Bewegungsmustern von Kindern, die zu Fuß im Straßenverkehr unterwegs sind. Die Erkenntnisse sollen die Rekonstruktion und Prävention von Unfällen verbessern. Die unfalltechnische Rekonstruktion von Verkehrsunfällen liefert wichtige Erkenntnisse hinsichtlich deren Vermeidbarkeit. Sind Fußgänger*innen beteiligt, nutzen Sachverständige kinematische Modelle, die typische Werte für Beschleunigung, […]
Reiseimpfungen: Was Rheuma-Betroffene beachten sollten
Dank neuer Therapien in der Rheumatologie können immer mehr Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen ohne Einschränkungen Fernreisen unternehmen und müssen nicht auf bestimmte Urlaubsziele verzichten. Wichtig ist, neben einem gut geplanten Aufenthalt am Zielort, jedoch eine umfassende fachliche Reiseberatung zu erforderlichen Schutzimpfungen. Experten der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e. V. (DGRh) erklären, worauf […]
Früherkennung von Sehverlust bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD)
Erkenntnisse könnten neue Therapien und verbesserte Behandlungen ermöglichen: Neue Untersuchungen des Universitätsklinikums Bonn (UKB) in Kooperation mit der Universität Bonn haben erstmals gezeigt, dass bestimmte frühe Veränderungen bei Patientinnen und Patienten mit altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) zu einem messbaren lokalen Verlust der Sehfähigkeit führen können. Diese Entdeckung könnte zukünftig helfen, die Behandlung und Überwachung dieser ansonsten […]
Wie steht es in Deutschland um die frühe Alzheimer-Diagnostik?
Rostocker Forschungsteam führt gemeinsam mit Lilly Deutschland GmbH bundesweite Online-Befragung unter Gedächtnisambulanzen sowie neurologischen und psychiatrischen Arztpraxen durch Das DZNE ermittelt mit Unterstützung des Pharmakonzerns Lilly Deutschland GmbH, ob und wie in Deutschland eine Biomarker-basierte Alzheimer-Diagnostik bisher erfolgt. Die Früherkennung anhand von Biomarkern ist eine Voraussetzung für den Einsatz neuer Wirkstoffe gegen Alzheimer, die in […]
Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung gründet Patientenbeirat
Interessierte Patientinnen und Patienten aus ganz Deutschland können sich für die Mitarbeit im Beirat bewerben. Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) gründet einen Patientenbeirat. Ab sofort können sich interessierte Patientinnen und Patienten aus ganz Deutschland für die Mitarbeit im Beirat bewerben. Mit diesem Schritt wollen wir die Perspektiven und Erfahrungen von Patientinnen und Patienten stärker […]
Darmmikrobiom beeinflusst die Wirksamkeit von Immuntherapien bei Krebs
Dr. Erik Thiele-Orberg, PhD, wurde mit seinem Forschungsvorhaben zur Rolle des Darmmikrobioms bei der Wirksamkeit von Immuntherapien in das Advanced-Clinician-Scientist-Programm der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) aufgenommen. Das menschliche Mikrobiom, insbesondere die Bakterien im Darm, spielt eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit. Neue Forschungen zeigen, dass das Mikrobiom auch die Wirksamkeit von Immuntherapien beeinflusst, […]
Neues Online-Portal für Informationen rund um das Thema Medizinalcannabis gestartet
www.DeutschesCannabisPortal.de Köln, 04. Juli 2024 – Das DeutscheCannabisPortal (DCP) ist auf das Thema Medizinalcannabis spezialisiert – mit dem Ziel, die aktuelle Cannabis-Forschung und die gesetzlichen Vorschriften transparent darzustellen. Auf der Website finden Nutzer neueste Erkenntnisse über den medizinisch-therapeutischen Einsatz von Cannabis, Empfehlungen für dessen korrekte Verordnung und Abgabe sowie Hinweise zur Erstattung. Das DeutscheCannabisPortal richtet […]