Frühling ist Pollenzeit – warum es nicht immer eine Allergie ist
Jeder fünfte Mensch in Deutschland ist für Pollen, Insektengift, Milben oder bestimmte Lebensmittel sensibilisiert. Nicht jeder oder jede davon leidet deshalb an einer Allergie, entwickelt also Symptome aufgrund der Sensibilisierung. Dennoch steigt die Anzahl der Menschen, die diese beschreiben: Nasenatmungsbehinderungen, Niesen, Juckreiz, Ausschlag, Hautverfärbungen oder Pusteln bis zu Atemnot. Wenn der Leidensdruck mittelmäßig oder groß […]
Schlafmythen – Was stimmt, was nicht?
Berlin – Ein gesunder Schlaf ist wichtig – für den Körper und die Seele. Was aber bedeutet gesunder Schlaf? Was ist die optimale Schlafdauer? Und kann man Schlaf nachholen? Fragen, die sich viele stellen, wenn in der Nacht zu Sonntag wieder die Zeit umgestellt wird. Die Stiftung Gesundheitswissen räumt mit einigen Schlafmythen auf. Wer kennt […]
Was verwandelt Schmerz in Leid?
Nicht jeder, der Schmerzen hat, leidet. Und nicht jeder Schmerz verursacht das gleiche Ausmaß an Leid. Wie stark der Einzelne tatsächlich leidet, lässt sich bisher nicht einheitlich definieren. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg und am Universitätsklinikum Heidelberg haben nun in einer Studie Literatur aus der Schmerzforschung ausgewertet. Dabei haben sie […]
Kallistatin trägt zu den positiven Effekten einer Gewichtsabnahme auf den Stoffwechsel bei
Nach einer Gewichtsabnahme bilden Menschen mit Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit) vermehrt das Protein Kallistatin* im Unterhautfettgewebe (subkutanes weißes Fettgewebe). Das konnten Forscherinnen und Forscher des DZD in einer aktuellen Studie zeigen. Zudem verbessert Kallistatin den Stoffwechsel und könnte in Zukunft neue Therapiemöglichkeiten für Menschen mit Adipositas und Typ-2-Diabetes eröffnen. Die Ergebnisse wurden jetzt in ‚Molecular […]
Endometriose mit KI schneller diagnostizieren
Das ETH-Spin-off dAIgnose hat einen Algorithmus entwickelt, mit dem sich Ultraschallaufnahmen der Gebärmutter automatisiert auswerten lassen. Dieser soll es Ärzten ermöglichen, Endometriose in Zukunft schneller zu diagnostizieren. In Kürze Endometriose ist weit verbreitet. Weltweit leiden etwa zehn Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter daran. Wobei «leiden» wörtlich zu nehmen ist. Dauert es doch im Schnitt […]
Industriegesellschaften verlieren gesunde Darmmikroben
Publikation in ScienceBallaststoffe sind gut für uns, aber eine neue Studie zeigt, dass die Menschen die Mikroben verlieren, die Ballaststoffe in Nahrung für einen gesunden Verdauungstrakt verwandeln. Die Studie in Science stammt von der Ben-Gurion-Universität (BGU) des Negev in Israel, mit Unterstützung des Weizmann Institute of Science in Rehovot und internationalen Mitarbeitern in den USA […]
LSBTI* in Pflege und Medizin: Queere Menschen besser behandeln
Stuttgart – „Eine offene, vorurteilsfreie Atmosphäre im Gesundheitswesen ist essenziell für die Gesundheitsversorgung von LSBTI*“, erklären Volker Wierz, Krankenpfleger am St. Joseph Krankenhaus in Berlin, und Dr. med. Michael Nürnberg, Arzt am Institut für Internationale Gesundheit der Charité Berlin. Es sei Zeit, Sexualität und geschlechtliche Vielfalt interprofessionell und fachlich in der gesamten Gesundheitsbranche zu diskutieren […]
Zusammenspiel von Stoffwechselgesundheit und gesundem Altern belegt
Neue Erkenntnisse über die Rolle von RNA-Polymerase I bei der Langlebigkeit und Stoffwechselgesundheit – exzessive Zufuhr von Proteinen wirkt lebensverkürzend –Verbindung zwischen Energiestoffwechsel und Krebsrisiko. Ein Studie von Maria Ermolaeva vom Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) und Holger Bierhoff (FSU Jena). Jena. Ribosomen sind zelluläre Organellen, die als Proteinsynthese-Fabriken eine zentrale Rolle in alle […]
Neue Erkenntnisse zur Atherosklerose
TREM2, ein Rezeptor auf der Oberfläche von Makrophagen, könnte eine wichtige Rolle bei der Atherosklerose spielenEine Publikation in Nature Cardiovascular Research vom Uniklinikum Würzburg (UKW) und der Medizinischen Universität Wien zeigt sowohl Mechanismen, über die der Rezeptor TREM2 auf die Atherosklerose einwirkt, als auch einen möglichen therapeutischen Ansatz mit dem agonistischen TREM2-Antikörper 4D9. Würzburg/Wien. Atherosklerose […]
So schützen Sie ihre Nieren: Einfache Maßnahmen für ein gesundes Filterorgan
Fragen an… Prof. Dr. Tobias B. Huber Rund 10 Prozent der Erwachsenen haben in Deutschland eine chronische Funktionsstörung der Nieren. Anlässlich des Weltnierentags am 14. März erklärt Prof. Dr. Tobias B. Huber, Direktor der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), wie die Nieren gesund erhalten werden können. Warum sollten wir an die […]