Kontinuierliche Blutzuckermessung
Empfindlicher, Gewebe-integrierbarer Nanosensor für Glukose mit inaktivem Enzym Zu einem umfassenden Gesundheitsmonitoring gehört die regelmäßige Überwachung des Blutzuckerspiegels. Ein Forschungsteam hat nun aus fluoreszierenden einwandigen Kohlenstoffnanoröhren (SWCNTs) und einer inaktiven Form des Enzyms Glucoseoxidase (GOx) einen nanoskaligen Sensor für eine batterieunabhängige, nicht-invasive Glukosemessung in Körperflüssigkeiten und Geweben durch Bildgebungsverfahren entwickelt. Die Verwendung der nicht aktiven, […]
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) auf dem Vormarsch
IKK classic verzeichnet deutlich gestiegene Nachfrage nach „Apps auf Rezept“ Dresden, den 11. Januar 2023. Versicherte der IKK classic nutzen vermehrt digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA). Das ergab eine aktuelle Auswertung der Innungskrankenkasse. Seit Oktober 2020 können DiGA als „Apps auf Rezept“ ärztlich oder psychotherapeutisch verordnet oder direkt bei den Krankenkassen beantragt und von diesen genehmigt werden. […]
Linderung bei leichten Beschwerden
Arzneitees für Kinder Hannover, 10.01.2024 – Bei Husten, Schnupfen oder leichten Bauchschmerzen können verschiedene Teesorten Kindern eine wohltuende Hilfe sein. Die Apothekerkammer Niedersachsen rät Eltern, bei der Auswahl von Arzneitees auf die Symptome und das Alter ihres Kindes zu achten und sich von den Fachteams in den Apotheken beraten zu lassen. Laut einer aktuellen Richtlinie […]
Studie untersucht Therapieoptionen für Patientinnen und -patienten mit metastasiertem Darmkrebs
Betroffene für Teilnahme gesucht Tumore des Dickdarms, auch kolorektale Tumore genannt, gehören zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen und Männern. Metastasiert der Tumor, ist er bislang nicht heilbar. An der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen startet die KKE Translationale Immunologie in Zusammenarbeit mit der Abteilung Innere Medizin I jetzt eine klinische Phase I Studie, die einen in […]
KI beschleunigt die Diagnose von Harnwegsinfekten
Fraunhofer Austria und das Institut AULSS2 Marca Trevigiana in Treviso entwickelten eine auf Künstlicher Intelligenz beruhende Methode, die Labors entlasten soll. Der Nachweis einer Harnwegsinfektion erfolgt üblicherweise in der sogenannten Urinkultur: ein Extrakt der Urinprobe wird auf eine Platte aufgebracht und am Folgetag unter dem Mikroskop auf Bakterienwachstum untersucht. Im Zuge dieses zeitintensiven Verfahrens erweisen […]
Schlüsselakteur bei viralen Herzmuskelentzündungen gefunden
– Herzmuskelentzündungen nach Virusinfektion können langfristig die Herzfunktion beeinträchtigen– Freiburger Forscher*innen zeigen jetzt, dass ein bestimmter Immunzellrezeptor bei der Virusbeseitigung entscheidend ist– Daraus ergeben sich neue Ansatzmöglichkeiten für zielgerichtete Therapien Eine schwerwiegende Folge einer Virusinfektion ist eine Herzmuskelentzündung. Diese kann langfristig die Herzfunktion beeinträchtigen. In einer aktuellen Studie haben Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität […]
Zahlreiche neue Medikamente stehen für 2024 bereit – Markteinführung in Deutschland unklar
Berlin (vfa). Zahlreiche kürzlich erteilte Zulassungen und laufende Zulassungsverfahren zeigen: Im Jahr 2024 dürften mehr als 40 neue Medikamente gegen unterschiedlichste Krankheiten für einen Markteintritt in EU-Ländern in Betracht kommen. Allerdings ist offen, bei welchen von ihnen die Hersteller eine Möglichkeit sehen, sie auch in Deutschland auf den Markt zu bringen – und dort auch […]
Künstliche Intelligenz als psychotherapeutische Unterstützung
Künstliche Intelligenz kann Gefühle aufgrund von Gesichtsausdrücken in psychotherapeutischen Situationen verlässlich erkennen. Das zeigt eine Machbarkeitsstudie von Forschenden der Fakultät für Psychologie und der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) der Universität Basel. Das KI-System ist auch in der Lage den Therapieerfolg bei Borderline-Patientinnen und -Patienten zuverlässig vorauszusagen. Das Gesicht ist ein Spiegel für die Gefühlslage eines […]
Die Lichtfarbe ist für die innere Uhr weniger wichtig als vermutet
Licht am Abend soll schlecht für den Schlaf sein. Doch spielt dabei eine Rolle, welche Farbe das Licht hat? Forschende der Universität Basel und der Technischen Universität München (TUM) verglichen den Einfluss unterschiedlicher Lichtfarben auf den menschlichen Körper. Ihre Erkenntnisse widersprechen den Resultaten einer früheren Studie bei Mäusen. Das Sehen ist ein komplexer Vorgang. Die […]
Studie: Das erwarten Patientinnen und Patienten von Gesundheits-Apps zur Medikamenteneinnahme
Wie können Gesundheitsapps helfen, die Arzneimitteltherapie sicherer zu machen? Welche Anforderungen haben Patientinnen und Patienten an diese Apps? Diesen Fragen sind die Techniker Krankenkasse (TK) und das Institut für Patientensicherheit (IfPS) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) gemeinsam in ihrer Studie „MedSaf – Digitale Anwendungen zur Verbesserung der Medikationssicherheit im Entlassmanagement“ nachgegangen. Die Studie soll helfen, die […]