Kompressionsstrümpfe lindern Venenbeschwerden bei Adipositas

Venenbeschwerden durch starkes Übergewicht lassen sich durch das Tragen von medizinischen Kompressionsstrümpfen effektiv lindern. Das belegt eine kontrollierte klinische Studie unter Federführung von Prof. Dr. Markus Stücker, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, St. Josef-Hospital, Katholisches Klinikum Bochum, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum. Die Proband*innen fanden die Strümpfe gut zu handhaben, komfortabel zu tragen und hilfreich. […]

Kalzium verbessert die Vorhersage gefährlicher Herzrhythmusstörungen nach Herzoperation

Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) haben herausgefunden, dass die Kalziumverarbeitung im Herzmuskel Aufschluss darüber gibt, wie hoch das Risiko von Herzrhythmusstörungen nach Herzoperationen ist. Anhand des Kalziumwertes lässt sich besser vorhersagen, wer gefährdet ist. Gleichzeitig können Komplikationen gezielt vorgebeugt werden. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „European Heart Journal“ veröffentlicht. […]

Vom Schonprogramm zum Trainingsplan – Bewegung als Schlüssel in der Rheumatherapie

Deutscher Rheumatologiekongress vom 17. bis 20. September 2025 im RheinMain CongressCenter Wiesbaden – Lange galt für Patientinnen und Patienten mit Rheuma: schonen statt trainieren. Inzwischen ist klar, dass regelmäßige, angepasste Bewegung ein zentraler Bestandteil der Behandlung ist – mit positiven Effekten auf Krankheitsaktivität, Schmerzen, Muskelkraft und Lebensqualität. Bei der Kongresspressekonferenz anlässlich des Deutschen Rheumatologiekongresses 2025 […]

Wärmetherapie gegen Depression: Proband*innen gesucht

Studie des Universitätsklinikums Freiburg prüft, ob Körpererwärmung durch Bäder depressive Symptome lindern kann / Teilnehmende zwischen 18 und 70 Jahren gesucht Viele Patient*innen mit Depression suchen nach ergänzenden Behandlungsoptionen. Das Uni-Zentrum Naturheilkunde der Klinik für Innere Medizin II am Universitätsklinikum Freiburg untersucht in einer klinischen Studie, ob Überwärmungsbäder depressive Symptome lindern können. Die Wärmebehandlung findet […]

Prävention der Altersblindheit: Mediterrane Kost verlangsamt Netzhauterkrankungen

Berlin – Lebensstilentscheidungen haben einen erheblichen Einfluss auf die Augengesundheit und damit auch auf das Risiko, im Alter zu erblinden. Neben körperlicher Aktivität spielt vor allem die Ernährung eine Schlüsselrolle – eine mediterrane Kost kann das Fortschreiten häufiger altersassoziierter Augenerkrankungen wie der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD), des Grünen Stars und der diabetischen Retinopathie nachweislich verlangsamen. Zusammen […]

Adipositas besser verstehen: Neue Erkenntnisse schließen diagnostische Lücke

Wichtiger Beitrag für die Diagnostik – Erstmals gibt es belastbare Referenzwerte für das Hormon Leptin im Kindes-​ Jugend-​ und Erwachsenenalter Ein vom Universitätsklinikum Ulm (UKU) geleitetes Projekt des Deutschen Zentrums für Kinder-​ und Jugendgesundheit (DZKJ) hat einen wichtigen Durchbruch in der Adipositas-​Forschung erzielt: Zum ersten Mal stehen spezifische Referenzwerte für das Hormon Leptin im Serum […]

ADHS und Autismus: Wenn das Gehirn anders tickt

Psychologin Kerstin Erdal untersuchte in ihrer Promotion an der FernUniversität in Hagen, wie sich Menschen mit ADHS und Autismus besser auf dem Arbeitsmarkt zurechtfinden. Modekrankheit, Zappelphilipp, sozial schwierig – das sind typische Vorurteile gegenüber Menschen mit ADHS oder Autismus. Doch anders zu sein, ist keine Krankheit. Personen, die autistisch sind oder ADHS haben, sind neurodivergent, […]

Selbsthilfe: Unterstützung für Menschen mit Krebs

Eine Krebsdiagnose verändert das Leben der Betroffenen und ihrer Familien schlagartig. Für viele Menschen ist es nicht leicht, sich mit der neuen Lebenssituation auseinanderzusetzen. Was helfen kann: Der Austausch mit anderen, die ein ähnliches Schicksal teilen. Dazu gibt es verschiedene Angebote und Möglichkeiten. Am 16. September, dem Tag der Selbsthilfe, macht der Krebsinformationsdienst des Deutschen […]

Pflanzenbetonte Ernährung kann das Leben mit Typ-2-Diabetes verlängern

Wer sich gesund pflanzenbetont ernährt und raffinierte Getreideprodukte, gezuckerte Getränke und frittierte Lebensmittel vermeidet, lebt länger. Das zeigt eine neue Studie. Dass eine pflanzenbetonte Ernährung gesund ist und die Lebenserwartung steigern kann, ist bekannt. Doch gilt das auch für Menschen mit Typ-2-Diabetes? Die Antwort lautet: ja. Forschende des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ), der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und […]

Erste Amyloid-Antikörper-Infusion in Magdeburg: Neuer Meilenstein in der Alzheimer-Therapie

In der Universitätsklinik für Neurologie Magdeburg wurde am 9. September erstmals ein Patient mit dem neu zugelassenen Medikament Lecanemab (Handelsname: Leqembi) behandelt. Damit steht Betroffenen in der Region erstmals eine krankheitsmodifizierende Therapie gegen Alzheimer zur Verfügung. Die Gedächtnissprechstunde der Uniklinik Magdeburg ist eine Kooperation aus der Universitätsklinik für Neurologie und dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen Magdeburg (DZNE). Es […]