Neue Studie zur Zuckersteuer: Effektive Prävention von Erkrankungen wie Diabetes

Eine Softdrink-Steuer in Deutschland könnte den täglichen Zuckerkonsum senken, Krankheiten vermeiden und so Gesundheitskosten senken. Darauf deutet eine neue Studie hin. Die Zuckersteuer könnte für die Jahre 2023-2043 Einsparungen von 16 Mrd. Euro volkswirtschaftliche Kosten bringen, davon rund 4 Mrd. für das Gesundheitssystem. Gesüßte Getränke erhöhen das Risiko für Übergewicht und Krankheiten. Die bisherige Selbstverpflichtung […]

Vor Reisen Impfstatus überprüfen – Keuchhusten-Ausbruch in Dänemark

Düsseldorf – In Dänemark treten derzeit gehäuft Fälle von Keuchhusten auf. Bereits seit Mai steigen die Infektionszahlen stark an und liegen mittlerweile so hoch, dass die zuständigen Behörden von einer landesweiten Epidemie sprechen. Als besonders betroffen gilt die Ostseeinsel Fünen. Das CRM Centrum für Reisemedizin nimmt den Ausbruch zum Anlass, einmal mehr auf die Bedeutung […]

KI in der personalisierten Krebstherapie: Menschen treffen die besseren Entscheidungen

Charité-Studie zeigt Grenzen von Large Language Models in der Präzisionsmedizin auf Die Behandlung von Krebs wird zunehmend komplexer, bietet aber auch immer mehr Möglichkeiten. Denn je besser man die Biologie eines Tumors versteht, desto mehr Ansätze für die Behandlung gibt es. Um Patient:innen eine auf ihre Erkrankung zugeschnittene, personalisierte Therapie anbieten zu können, ist eine […]

Schnitt für Schnitt: Forschungsteam der Universität Münster untersucht Dehnbarkeit der Herzwände

Für die Pumpfunktion des Herzens ist entscheidend, wie dehnbar die Herzwände sind. Eine Arbeitsgruppe des Instituts für Physiologie II der Medizinischen Fakultät der Universität Münster konnte erstmals zeigen, welche Strukturelemente diese Flexibilität wie stark beeinflussen. Die Studie ist in der Fachzeitschrift „Nature Cardiovascular Research“ erschienen. Im Grunde arbeitet das Herz wie jede andere Pumpe: Während […]

Hohes Durstempfinden kann Gewohnheit oder Krankheit sein

Neue Studie bringt Klärung welcher Test die Diagnose bei literweisem Trinken am besten ermöglicht / Vasopressin-Mangel / Diabetes insipidus – Kochsalztest bleibt Goldstandard Eine übermäßige Flüssigkeitsaufnahme mit entsprechend vermehrter Urinausscheidung kann eine medizinisch unbedenkliche Gewohnheit darstellen, aber auch auf eine seltene Hormonstörung hinweisen. Das Uniklinikum Würzburg (UKW) hat gemeinsam mit Forschenden des Universitätsspitals Basel in […]

Multimorbidität bei Herzinsuffizienz

Zusammenhang mit Weltregionen und Einkommensniveaus in der globalen REPORT-HF Kohortenstudie Umfassende globale Informationen über Prävalenz und klinische Folgen von Multimorbidität bei akuter Herzinsuffizienz nach Weltregionen und Einkommen gab es bisher nicht. Eine neue Analyse aus der globalen REPORT-HF Studie demonstriert erstmals Zusammenhänge von Multimorbidität mit regionalen und länderspezifischen Unterschieden. In Ländern mit hohem Einkommen wie […]

Erkrankungen der Leber: Frühe Diagnostik wichtig für erfolgreiche Behandlung

Fragen an… Priv.-Doz. Dr. Peter Hübener und Priv.-Doz. Dr. Asmus Heumann Die Leber ist das zentrale Stoffwechselorgan des menschlichen Körpers. Wenn sie erkrankt, ist dies für die Betroffenen oft nicht spürbar. Welche diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten es bei Lebererkrankungen gibt, erläutern Priv.-Doz. Dr. Peter Hübener und Priv.-Doz. Dr. Asmus Heumann, Ärztliche Leiter des Universitären Leberzentrums […]

Medikamente und Fahrtüchtigkeit

Die Wirkung von Alkohol auf die Fahrtüchtigkeit ist bekannt: Der Konsum führt zu Konzentrationsstörungen, eingeschränktem Seh- und vermindertem Reaktionsvermögen. Doch auch bestimmte Medikamente können ähnliche Beeinträchtigungen wie Schwindel, Sehstörungen sowie Verschlechterung des Urteilsvermögens und der Reaktionsschnelligkeit verursachen, weiß die Apothekerkammer Niedersachsen. Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit sind individuell Die Auswirkungen von Arzneimitteln auf die Fahrtüchtigkeit sind […]

Alzheimer ist eine Erkrankung des mittleren Lebensalters

Beim „Presidential Symposium“ auf dem DGN-Kongress wurde gestern herausgestellt, dass neurodegenerative Erkrankungen, wie z. B. Alzheimer, Jahrzehnte vor den ersten Gedächtnisstörungen beginnen und somit nicht, wie bisher allgemein angenommen, Erkrankungen des hohen Lebensalters sind. Die frühe Diagnose wird zeitnah möglich sein, Bluttests sind in der Entwicklung. Die Früherkennung ermöglicht nicht nur, das Potenzial der Prävention […]

Keine Scheu vor der Wiederbelebung: Herzdruckmassage rettet Leben

Herzstiftung zeigt, was man als Ersthelfer beim plötzlichen Herzstillstand tun muss: Die vier Schritte der Wiederbelebung Der plötzliche Herztod ist die Folge eines akuten Herz-Kreislaufversagens. Jedes Jahr fallen dem plötzlichen Herztod in Deutschland ca. 65.000 Menschen zum Opfer. Er ist die Folge einer bösartigen Herzrhythmusstörung (zumeist Kammerflimmern), die innerhalb weniger Sekunden zum Herzstillstand führt. Nur […]