Thrombose: Die unterschätzte Gefahr
Am 13. Oktober ist Welt-Thrombose-Tag. Allein in Deutschland sterben immer noch mehr als 40.000 Menschen jedes Jahr an den Folgen einer Lungenembolie – das sind mehr Menschen als durch Verkehrsunfälle, Aids, Prostata- und Brustkrebs zusammen. Berlin, den 09. Oktober 2023 – CDU-Politiker Philipp Mißfelder, Fernseh- und Radiomoderatorin Stephanie Tücking, Serena Williams, ehemalige Tennis-Weltranglisten-Erste, Marina Abramović, […]
Können Bildung und Beruf die Herz-Kreislauf-Gesundheit und Sterblichkeit beeinflussen?
Forschende der Universitätsmedizin Mainz untersuchen Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status und kardiovaskulären Erkrankungen sowie der Sterblichkeit Forschende der Kardiologie I des Zentrums für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen der Gutenberg-Gesundheitsstudie (GHS) gezeigt, dass Menschen mit einem niedrigen sozioökonomischen Status (SES) ein höheres Risiko hatten, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu entwickeln. Auch das Sterberisiko der Betroffenen […]
Nervenzellen erkennen kleine Mengen besser als große
Studie aus Tübingen und Bonn findet Hinweise auf zwei getrennte Verarbeitungsmechanismen Wenn vor uns zwei, drei oder vier Äpfel liegen, erkennen wir ihre Anzahl sehr rasch. Sind es dagegen fünf oder mehr, benötigen wir deutlich länger und liegen häufiger daneben. Tatsächlich erfasst das Gehirn kleine Mengen wohl anders als große. Das belegt eine aktuelle Studie […]
Korrektur der Alterssichtigkeit mit Kunstlinse: Hornhautverkrümmung und unerwünschte Lichteffekte sind die häufigsten Ursachen für Unzufriedenheit
Berlin, September 2023 – Irgendwann im mittleren Lebensalter ist es bei fast allen so weit: Lesestoff muss in sehr gutes Licht und immer weiter von den Augen entfernt gehalten werden, um noch entziffert werden zu können. Für den Rest des Lebens von einer Lesehilfe abhängig zu sein, ist jedoch ein Gedanke, mit dem sich nicht […]
Neue Ansätze für die Behandlung der Herzschwäche kurz vor oder nach Geburt
Forschende der MHH wollen den veränderten Fettstoffwechsel bei Patientinnen mit Schwangerschafts-Kardiomyopathie (PPCM) untersuchen und neue Biomarker für Diagnose und Therapie finden. Gegen Ende einer Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt klagen viele Frauen über Kurzatmigkeit, Müdigkeit und geschwollene Beine. Diese Symptome sind nicht ungewöhnlich, können jedoch auf eine häufig unentdeckte Erkrankung hinweisen: die sogenannte peri- […]
Das Bauchfett spielt wichtige Rolle bei Remission des Prädiabetes
Prädiabetes ist eine Vorstufe des Typ-2-Diabetes mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt, Nieren- und Augenerkrankungen und verschiedene Krebsarten. Wissenschaftler aus dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) zeigen, dass eine Remission bei Prädiabetes möglich ist. Eine Prädiabetes Remission schützt vor Typ-2-Diabetes und ist langfristig mit besserer Nieren- und Gefäßfunktion verbunden, wie die Forschenden in The Lancet […]
Neuer Behandlungsansatz bei Lungenhochdruck: Schädliche Umbauprozesse im Herzen ausbremsen
Wenn Lungenhochdruck fortschreitet, kommt es als Reaktion auf die erhöhte Drucklast zu krankhaften Umbauprozessen in der rechten Herzkammer. Dies beeinträchtigt die Funktion des Herzens und beeinflusst maßgeblich die Überlebenschancen der Patienten. Bis auf eine Herz-Lungen-Transplantation gibt es zurzeit keine spezifischen Behandlungen, um ein Versagen der rechten Herzkammer (Rechtsherzversagen) zu verhindern. Ein molekularer Signalweg spielt eine […]
D·I·R Jahrbuch 2022: Zahlen und Fakten für die moderne Kinderwunschbehandlung
Am 22.09.2022 erschien das neue Jahrbuch des Deutschen IVF-Registers mit den neuesten deutschlandweiten Zahlen und Fakten rund um die moderne Kinderwunschbehandlung. Dabei kommt es unter anderem auch darauf an, das richtige Alter für die erfolgreiche Kinderwunschbehandlung zu beachten. Das richtige Alter für die erfolgreiche KinderwunschbehandlungDie Geburtenraten nehmen mit dem Alter von Kinderwunschpatientinnen drastisch ab. Wer […]
Sehvermögen im Straßenverkehr – Manche merken nicht, dass sie fahruntauglich sind
Berlin – Gutes Sehvermögen ist Voraussetzung für die aktive Teilnahme am Straßenverkehr. „Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass ein Teil der Autofahrenden nicht merkt, dass sie seitens des Sehvermögens de facto fahruntauglich sind“, erklärt Professor Dr. med. Frank Tost von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Die Fachgesellschaft rät auch deshalb zu regelmäßigen Augenuntersuchungen ab dem 60. […]
Einfluss von Bewegung und Muskelregulation auf Diabetes und Adipositas
Was passiert eigentlich auf molekularer Ebene in unseren Muskeln, wenn wir uns aktiv bewegen? Forschende von Helmholtz Munich und des DIfE haben die zelluläre Grundlage und die Signalwege, die für die positive Auswirkung körperlicher Aktivität auf unsere Gesundheit ausschlaggebend sind, unter die Lupe genommen. Ihre Erkenntnis: Regulatorische T-Zellen, eine spezielle Art von Immunzellen, sind entscheidend […]