Alzheimer und Demenz: Auch Jüngere können betroffen sein
Düsseldorf – Bei Alzheimer oder anderen dementiellen Erkrankungen denken viele an ältere Menschen. Dass auch Jüngere erkranken können, ist oft nicht bekannt. Für Betroffene und ihre Familien bringt eine frühe Demenz besonders viel Leid und schwerwiegende Probleme mit sich. Von einer Demenz in jüngeren Jahren spricht man, wenn die ersten Symptome vor dem 65. Lebensjahr auftreten. […]
Neue SARS-CoV-2-Variante Eris auf dem Vormarsch
Variante EG.5.1 kann neutralisierenden Antikörpern besser entkommen Es herrscht ein ständiger Wettkampf zwischen Virus und Immunsystem: Infolge von Impfung oder Infektion produziert unser Immunsystem Antikörper, die sich an das Spike-Protein von SARS-CoV-2 heften und so verhindern, dass das Virus in Zellen eindringen und sich vermehren kann. Als Gegenmaßnahme entwickelt das Virus Mutationen, welche bewirken, dass […]
Rückzug eines weiteren Krebsmedikamentes – jetzt: Capmatinib
Novartis hat die Außervertriebnahme von Capmatinib (Talbrecta®) in Deutschland mit Wirkung ab dem 15. September 2023 bekannt gegeben. Capmatinib ist zugelassen zur Behandlung einer seltenen Form von Lungenkrebs. Als Grund gibt das pharmazeutische Unternehmen die Bewertung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss im Rahmen des Verfahrens der frühen Nutzenbewertung und die fehlende Einigung mit den Krankenkassen über […]
Post/Long-COVID könnte zu hohen Kosten durch Arbeitsausfälle führen
Mit einer Erkrankung an Post/Long-Covid könnten neben medizinischen auch hohe indirekte Kosten durch Arbeitsausfall verbunden sein. In einer Online-Befragung des RWI in Zusammenarbeit mit Long COVID-Deutschland (LCD) lagen diese indirekten Kosten von an Post/Long-COVID-Erkrankten bei durchschnittlich etwa 22.200 Euro pro Person. Alleine für die gut 1.000 Betroffenen, die an der Befragung teilnahmen, bezifferten sich die […]
Welt-Sepsis-Tag 2023: Versorgung von Sepsis verbessern
Durch die Analyse von Versorgungsdaten wollen Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Magdeburg im Rahmen einer bundesweiten Studie die Behandlung von Patient:innen mit und nach einer Sepsis verbessern. Jährlich sterben weltweit gut 11 Mio. Menschen an einer Sepsis. In Deutschland ist die als Blutvergiftung bekannte Erkrankung inzwischen die dritthäufigste Todesursache. Für die anhaltend hohe Zahl an Sepsisüberlebenden mit Spätfolgen fehlt […]
Führt eine gemeinsame Entscheidungsfindung von Ärztin und Patient zu besseren Behandlungsergebnissen?
Führt eine gemeinsame Entscheidungsfindung von Ärztin und Patient zu besseren Behandlungsergebnissen?Vorläufiger ThemenCheck-Bericht zeigt keine Vorteile für Gesundheitszustand oder Lebensqualität. Stellungnahmen zum Vorbericht bitte bis 05.10.2023. Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht derzeit ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter der Federführung der DARUM GbR in Köln, ob eine […]
Scharfe Mutprobe: Extrem scharfe Speisen können besonders Kindern gesundheitlich schaden
Scharf gewürztes Essen ist für viele Menschen ein kulinarischer Genuss, für manche mitunter auch eine Gelegenheit, die eigenen Geschmacksgrenzen auszutesten. Dabei spielt Chili eine große Rolle. Ob als ursprüngliche „Chilischoten“, extrem scharfe Chili-Würzsaucen oder mit Chili gewürzte Snacks wie Chips – der scharf brennende Geschmack wird durch Inhaltsstoffe der Chili aus der Gruppe der Capsainicinoide […]
ADHS als Risikofaktor für andere psychische Erkrankungen
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine neuronale Entwicklungsstörung, die vor allem bei Kindern und Jugendlichen auftritt und in bis zu zwei Dritteln der Fälle bis ins Erwachsenenalter reicht. Weltweit wird die Prävalenz auf etwa fünf Prozent bei Kindern/Jugendlichen und 2,5 Prozent bei Erwachsenen geschätzt. Eine gerade veröffentlichte Studie des Lehrstuhls für Epidemiologie der Universität Augsburg in […]
Neuer Ansatz zur Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung
Internationales Forschungsteam zeigt, wie resistente Stärke das Fortschreiten der Stoffwechselstörung verlangsamen kann Bei der Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) könnte resistente Stärke als Präbiotikum künftig eine wichtige Rolle spielen. Erste Hinweise deuten darauf hin, dass eine speziell abgestimmte Ernährungsform mit resistenter Stärke nicht nur das Darmmikrobiom positiv beeinflusst, sondern auch zu einer Linderung des Krankheitsverlaufs […]
MHH-Forschung: Jüngere Generation wird früher und häufiger krank als ältere
Eine Forschergruppe der Medizinsoziologie untersucht die Gesundheitsentwicklung in der Bevölkerung und kommt zu überraschenden Ergebnissen. Trotz höheren Alters stehen sie mitten im Leben, sind gesund, aktiv und geistig hellwach – die Rede ist von den „jungen Alten“. Wer heute in Rente geht, hat statistisch gesehen weitaus mehr Lebensjahre vor sich als seine Großeltern. Die ältere […]