Krebsmedikament wirkt gegen Viren

Forschende des TWINCORE beschreiben einen Mechanismus, der Virusvermehrung hemmt und Zellen vor Schaden schützt. Interessant: Ein bereits zugelassener Wirkstoff könnte sich als nützlich erweisen, um verschiedene Viren zu bekämpfen. AIDS, die Grippe, COVID-19 – immer wieder überrollen Virusinfektionen ganze Weltregionen und kosten Menschenleben. Bis heute gibt es keine Medikamente mit breiter antiviraler Wirkung. Forschende aus […]

Nicht immer gleich den Notarzt rufen

Oft ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst 116117 die richtige Wahl Magdeburg, den 31.08.2023. Bei einem plötzlich auftretenden gesundheitlichen Problem ist der Schreck meist groß und schnell ärztliche Hilfe gefragt. Die meisten Betroffenen wählen dann sofort den Notruf 112. Oft ist das aber nicht notwendig und somit der falsche Weg. Geht gleichzeitig ein anderer Notruf ein, kann […]

Schwerverletztenversorgung: Mediziner sprechen die Sprache des Traumas und retten damit Leben

Seit 20 Jahren sprechen Medizinerinnen und Mediziner in Deutschlands Unfallkliniken die Sprache des Traumas. Sie ist geprägt von einer fein ausgeklügelten Verständigung unter Ärzten und Pflegekräften zur Lebensrettung von schwer verletzten Patienten, etwa nach einem Verkehrsunfall. Grundlage dafür ist das mittlerweile weltweit angewandte Fortbildungskonzept für standardisiertes Schockraum-Management Advanced Trauma Life Support (ATLS), welches die Deutsche […]

Studienaufruf: Post-Covid wirksam bekämpfen – Individualisiertes Trainingsprogramm am Universitätsklinikum Heidelberg gegen bleibende Erschöpfung nach Corona-Infektion

Sechs wöchiges Übungsprogramm mit zwei bis drei Einzeltrainings pro Woche / Intensität der Übungen wird individuell angepasst / Wissenschaftliche Studie untersucht die Wirksamkeit des Trainings Viele Menschen leiden Monate nach einer Corona-Infektion an schweren Beeinträchtigungen – zum Teil auch nach einem vergleichsweise mildem Krankheitsverlauf. Neben Atembeschwerden, Konzentrations- sowie Gedächtnisproblemen und Schlafstörungen leiden die Betroffenen besonders […]

Hitzewellen werden häufiger und tödlicher

Das Risiko von tödlichen Hitzewellen ist in den vergangenen zwanzig Jahren bereits stark gestiegen. In Zukunft werden solche Extreme häufiger und die hitzebedingte Übersterblichkeit wird zunehmen. Europa ist davon besonders betroffen, wie ETH-​Forschende zeigen. In Kürze Hitzewellen mit vermehrten Todesfällen aufgrund von Dehydrierung, Hitzeschlag oder Herz-​Kreislaufkollaps nehmen zu. Die Übersterblichkeit eines heissen „Jahrhundertsommers“ wie 2003, […]

Schnellere und zuverlässigere Schlaganfalldiagnostik dank künstlicher Intelligenz

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg, des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Universitätsklinikums Bonn entwickelten Algorithmus zur automatisierten Auswertung von CT-Bildern / Für Forschungszwecke über Website kostenlos nutzbar / System ist mehreren kommerziell verfügbaren KI-Produkten zur Schlaganfalldiagnose deutlich überlegen / Ergebnisse im Journal „Nature Communication“ erschienen Plötzlich auftretendes, anhaltendes Kribbeln im Arm oder ungewöhnlich heftige Kopfschmerzen? […]

Zellen mit Musikgehör geben Insulin ab

«We will rock you»: ETH-​Forschende entwickeln einen Gen-​Schalter, der durch das gezielte Abspielen bestimmter Rock-​ und Popsongs die Insulinausschüttung von Designerzellen auslöst. In Kürze Forschende nutzen zum ersten Mal Musik, darunter Queens Welthit «We will rock you», um die Insulinabgabe von Zellen zu stimulieren. Die insulinproduzierenden Designer-​Zellen wurden mit einem Ionenkanal eines Bakteriums ausgestattet, der […]

Depressionen erkennen – Der virtuelle Patient

Niedergeschlagen und antriebslos: Auch Kinder und Jugendliche erkranken an Depressionen. Wie sie erkannt und diagnostiziert werden können, lernen angehende Mediziner:innen bald im Gespräch mit virtuellen Charakteren. Das Team des Fachgebiets Medieninformatik | Entertainment Computing an der UDE arbeitet dafür eng mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Essen zusammen. Gefördert wird das Projekt von der […]

Bewegungseinschränkungen: Wann ist man eigentlich fahruntauglich?

Ein Team aus der Orthopädie und Unfallchirurgie an der Uniklinik Düsseldorf untersucht im Fahrsimulator die Auswirkungen von Ausfallerscheinungen im Bewegungsapparat. Düsseldorf (UKD) – Mit einem Fahrsimulator und einem damit verbundenen System zur Bewegungserfassung (motion capturing) ergründet ein Ärzteteam der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD), wie sich krankheitsbedingte Bewegungseinschränkungen auf die Fahrtauglichkeit auswirken. […]

Wie aus harmlos gefährlich wird

MHH-Forscher Prof. Galardini vom Exzellenzcluster RESIST findet Ursachen für Blutstrominfektionen in den Genen von Bakterien. Das ermöglicht künftig bessere Diagnostik und Impfungen. Escherichia coli-Bakterien leben im Darm von Menschen und spielen dort eine wichtige Rolle für die normale Darmfunktion sowie für ein funktionierendes Immunsystem. Diese Darmbewohner bilden keine einheitliche Population, sondern bestehen aus einer Vielzahl […]