Hirntumore bei Kindern: Internationale Studie prüft schonendere Therapiekonzepte
Bundesförderung für UKE-Forschungsprojekt Krebserkrankungen im Kindesalter können durch Operation, Bestrahlung und Chemotherapie gerade bei sehr jungen Patient:innen häufig zu Spätfolgen führen. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) untersucht die neurokognitiven Auswirkungen von zwei Chemotherapieverfahren beim Medulloblastom, dem häufigsten bösartigen Hirntumor bei Kindern. Ziel der Wissenschaftler:innen ist es, die Behandlungsstandards der Krebstherapien bei […]
Schlaganfall-Nachsorgeprogramm senkt nicht die 1-Jahres-Ereignisrate
Eine große Cluster-randomisierte Studie[1] untersuchte erstmals den Effekt eines strukturierten ambulanten Schlaganfall-Nachsorgeprogramms („SANO“) auf die Kontrolle von kardiovaskulären Risikofaktoren, mögliche schlaganfallbedingte Komplikationen und die Rate sekundärer kardiovaskulärer Ereignisse (einschließlich Mortalität). Die Ergebnisse der komplexen Intervention wurden mit der sonst in Deutschland üblichen Nachsorge verglichen. Nach einem Jahr zeigte sich nun, dass das Programm zwar die Kontrolle […]
Erstmaliger Einsatz zielgerichteter natürlicher Killerzellen bei Patientinnen und Patienten mit bösartigem Hirntumor
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am LOEWE-Zentrum Frankfurt Cancer Institute (FCI) und Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Partnerstandort Frankfurt/Mainz, untersuchen im Rahmen einer klinischen Phase-I-Studie eine neuartige Immuntherapie mit gentechnisch modifizierten natürlichen Killerzellen bei Patientinnen und Patienten, die beim Glioblastom – einem sehr aggressiven und bisher unheilbaren Hirntumor – einen Rückfall erlitten haben. Die natürlichen Killerzellen […]
Warum es besser sein kann, sich bei Mehrfach-Impfungen in denselben Arm pieksen zu lassen
Die meisten machen sich vor einer Impfung einige Gedanken: Wird’s wehtun? Bekomme ich Fieber? Schmerzt die Einstichstelle? Die Frage, ob man sich eine Mehrfach-Impfung besser in denselben Arm geben lassen sollte oder lieber rechts und danach links (oder umgekehrt), dürfte sich bisher aber kaum jemand gestellt haben. Dabei ist sie durchaus von Bedeutung, wie eine […]
Mückenstich entzündet: Was tun?
Immer häufiger werden Menschen mit Insektenstichen beim Arzt vorstellig. Der Grund: Die Einstichstellen entzünden sich, und das kann zu Komplikationen führen. Warum Mückenstiche heute stärker anschwellen als noch vor einigen Jahren, stellt Mediziner vor ein Rätsel. Aber was tun, wenn sich ein Mückenstich entzündet? Und wann sollte ein Arzt drauf schauen? Wenn es surrt, ist […]
Individualisierte, kognitive Verhaltenstherapie statt Opioide bei Rückenschmerzen
Rückenschmerzen sind ein Volksleiden, das in der Mehrzahl der Fälle weder mit Schmerzmitteln noch Operationen dauerhaft in den Griff zu bekommen ist. Zwei jüngst in der Zeitschrift „Lancet“ publizierte Studien zeigen, dass bei akuten Rückenschmerzen Opioid-haltige Schmerzmittel keine stärkere Wirkung haben als Placebo[1] und dass bei chronischen Rückenschmerzen eine individualisierte, kognitive Verhaltenstherapie[2] wesentlich wirksamer, anhaltender und kostengünstiger […]
Was Menschen über die elektronische Patientenakte denken
Die elektronische Patientenakte steht gesetzlich Versicherten in Deutschland seit Januar 2021 zur Verfügung. Trotzdem wird sie bislang kaum genutzt. Forschende der Ruhr-Universität Bochum, der Leibniz Universität Hannover und des Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit CISPA zeigen anhand einer Interviewstudie, dass es viele Missverständnisse rund um die digitale Infrastruktur gibt, auf der die Akte basiert – beispielsweise darüber, […]
Inhalations-Medikament soll schwere Lungenentzündungen verhindern
Zuckermolekül bringt RNA-Wirkstoff treffsicher ans Ziel Hinter Lungenschäden bei Erkrankungen wie Covid-19 stecken oft übermäßig aktive Immunzellen der Betroffenen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben einen RNA-Wirkstoff für ein Lungen-Spray entwickelt, der die Aktivität dieser Makrophagen genannten Zellen bremst. Ein neuer, zuckerbasierter Transportmechanismus bringt ihn besonders effektiv an sein Ziel. Der von einem Team […]
Wachsende soziale Ungleichheit bei Krebsneuerkrankungen in Deutschland
Die altersstandardisierten Krebs-Neuerkrankungsraten sinken – doch nicht alle Menschen in Deutschland profitieren gleichermaßen von diesem Trend: Der Rückgang ist in den am stärksten benachteiligten Regionen der Republik deutlich weniger ausgeprägt als in den wohlhabenderen Gegenden, ermittelten nun Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im Deutschen Krebsforschungszentrum. Soziale Ungleichheiten im Zusammenhang mit Krebserkrankungen sind national und international vielfach dokumentiert. […]
Eine Sepsis erkennen und versorgen
Hannover, 07.08.2023 – Eine Blutvergiftung, in der Fachsprache Sepsis genannt, ist die schwerste Komplikation, die bei einer Infektion auftritt und die Organe angreift. Das kann lebensbedrohlich sein. Die Sepsis ist die häufigste Todesursache infolge einer Infektion. In Deutschland sterben jährlich mindestens 85.000 Menschen daran. Wichtig ist es, die Symptome zu erkennen und schnell zu handeln. […]