Neuer Therapieerfolg bei Alzheimer – dennoch bleibt die Prävention wichtig
Eine gestern in JAMA publizierte Studie zeigt: Donanemab kann die Progression der Alzheimer-Erkrankung um 35 Prozent verlangsamen. Besonders gut scheint die Therapie in den sehr frühen Krankheitsstadien zu wirken, was die Frage nach einfach handhabbaren Alzheimer-Frühtests aufwirft. Doch auch die neue Therapie ist nicht nebenwirkungsfrei und darüber hinaus müsse eine gesamtgesellschaftliche Debatte über die Kosten […]
Neue Hypertonie-Leitlinien: Was bedeuten sie für die Bluthochdruck-Behandlung?
Zielwerte, individuelles Risikoprofil, Krankheitsstadium: Herzstiftungs-Experte ordnet Neuerungen der neuen Leitlinien für Betroffene mit Bluthochdruck ein Bluthochdruck ist einer der wesentlichen Risikofaktoren für Herz- und Gefäßerkrankungen. So kann ein dauerhaft unzureichend oder nicht behandelter Bluthochdruck zu Herzerkrankungen wie Herzschwäche und Vorhofflimmern oder zu schwerwiegenden Komplikationen wie Gehirnblutung, Schlaganfall, Herzinfarkt oder Nierenversagen führen. Über 20 Millionen Menschen […]
Fachmeldung: Neue ESH-Leitlinie zu Bluthochdruck empfiehlt zwei neue Maßnahmen der nicht medikamentösen Therapie
Nicht medikamentöse Maßnahmen wie Abnehmen, Nichtrauchen, sportliche Betätigung, ein geringer Alkoholkonsum, eine pflanzenbetonte und salzarme Ernährung sind eine wichtige Säule der Behandlung von Bluthochdruck. Neu in die Liste der Lebensstilinterventionen aufgenommen wurden Stressmanagement und eine erhöhte (diätetische) Kaliumzufuhr. Bei Blutdruckwerten von 140/90 mm Hg und darüber handelt es sich dabei aber immer nur um begleitende […]
Studie in 21 Dialysezentren: Nieren-Patient:innen profitieren von Bewegungsübungen
Patient:innen, die während der Blutwäsche leichte Bewegungsübungen absolvieren, sind körperlich fitter und müssen seltener im Krankenhaus behandelt werden. Das ist das Ergebnis einer groß angelegten Studie eines Konsortiums unter Leitung der Technischen Universität München (TUM). Aus Sicht der Forschenden sollte ein Training während der Dialyse zum Standard-Angebot werden. Bei rund 80.000 Menschen in Deutschland ist […]
Mastzellen als Sensor: Rätselhafte Immunzellen helfen, schädliche Allergene zu vermeiden
Die Funktion der zum Immunsystem zählenden Mastzellen ist bis heute rätselhaft. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zeigen nun an Mäusen: Mastzellen funktionieren als Sensor, der den Tieren signalisiert, Antigene, einschließlich schädlicher Allergene, zu vermeiden und sich dadurch vor gesundheitsgefährdenden Entzündungsreaktionen zu schützen. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Nature veröffentlicht. Mastzellen findet man […]
Apotheker warnen vor Hautschäden durch die Kombination von Medikamenten und Sonnenlicht
Hannover, 10.07.2023 – Zur Sommerzeit sollten vor einem Sonnenbad nicht nur die Anwendung von Sonnencreme stehen, sondern auch die Beipackzettel der aktuell angewendeten oder kürzlich abgesetzten Medikamente gelesen werden. Diese enthalten auch Hinweise darauf, ob die Wirkstoffe eine lichtbedingte Hautreaktion auslösen. Bei manchen Patientinnen und Patienten treten nämlich unerwartete Lichtempfindlichkeit und Hautschädigungen auf – mitunter […]
Zi-Dashboard zu häufigen chronischen Krankheiten online
Neues Informationssystem blickt kompakt und anschaulich auf große Volkskrankheiten // Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krankheiten der Atemwege 2015-2021 im Fokus Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat heute ein neues Dashboard online gestellt, mit dem die Häufigkeit von sechs ausgewählten chronischen Erkrankungen in der Bevölkerung in Deutschland für die Jahre 2015 bis 2021 visualisiert wird. […]
Hochschule Hof schafft App zur Erfassung von Seltenen Erkrankungen – „Bürger forschen mit uns!“
Hof – In Europa gilt eine Erkrankung als selten, wenn diese nicht mehr als 5 von 10.000 Menschen betrifft. Auf dem Weg zur Diagnose erleben Betroffene oft eine „Arzt-Odyssee“, da auch Fachkräfte und spezialisierten Einrichtungen für diese Erkrankungen selten sind. Mit ca. 8000 verschiedenen Seltenen Erkrankungen und ca. 4 Millionen Betroffenen in Deutschland sind zudem […]
Funktionsfähigkeit als neuer Indikator für Gesundheit
Mit dem Konzept der Funktionsfähigkeit kann Gesundheit ganzheitlich beurteilt und gefördert werden, was dem Wohlergehen Einzelner und der Gesellschaft als Ganzes zu Gute kommt. Was es braucht, damit das Konzept als wichtiges Gesundheitskriterium akzeptiert und eingeführt werden kann, zeigt ein Team aus Forschenden der Universität Luzern und der Schweizer Paraplegiker-Forschung in einer aktuellen Publikation. Inwieweit […]
Typ-1-Diabetes: Fr1da Studie zeigt milderen Start in die Erkrankung durch Früherkennung
Häufig wird Typ-1-Diabetes erst nach dem Auftreten schwerwiegender Symptome entdeckt, weshalb die Diagnose für Familien mit großen Belastungen verbunden sein kann. In Deutschland haben mehr als 20 Prozent aller Kinder und Jugendlichen bei Diagnosestellung eine diabetische Ketoazidose (DKA) – eine akute Komplikation, die lebensbedrohlich sein kann und mit einem erhöhten Risiko für diabetische Folgeerkrankungen und […]