2023: Rekord-Krankschreibung bei jungen Beschäftigten 

DAK-Gesundheit analysiert Fehlzeiten von 2,2 Millionen Beschäftigten aus dem ersten Quartal des Jahres Jede zweite Arbeitnehmerin unter 25 Jahren hatte mindestens eine Krankschreibung  Insgesamt Plus von 63 Prozent bei Atemwegserkrankungen Von Januar bis einschließlich März 2023 waren in Deutschland so viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer krankgeschrieben wie in keinem anderen ersten Quartal jemals zuvor. Auffällig viele […]

Chronisch erschöpft: Fatigue als häufiges Symptom von Long Covid

Sie schlafen ausreichend, machen Ruhepausen und fühlen sich dennoch erschöpft und ohne Energie: Wer an Long Covid erkrankt, leidet nicht selten unter einer Form von Erschöpfung, der sogenannten Fatigue. Anlässlich des Internationalen Tags des Chronischen Erschöpfungssyndroms am 12. Mai 2023 informiert die Stiftung Gesundheitswissen über Fatigue als häufige Beschwerde von Long Covid und die Möglichkeiten […]

Schutz vor UV-Strahlung am Arbeitsplatz verbessern

FAU-Studie liefert wichtige Erkenntnisse für die Hautkrebsprävention bei der Arbeit im Freien Die ultraviolette (UV) Strahlung der Sonne ist seit 1992 von der internationalen Agentur für Krebsforschung als krebserregend für den Menschen eingestuft und der wichtigste äußere Faktor für die Entstehung von Hautkrebs. Menschen, die überwiegend im Freien arbeiten, haben ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs […]

Verringerte Krebssterblichkeit bei täglicher Vitamin D-Einnahme

Eine Vitamin D-Einnahme könnte die Krebssterblichkeit in der Bevölkerung um zwölf Prozent reduzieren – vorausgesetzt, das Vitamin wird täglich eingenommen. Dies ergab eine am Deutschen Krebsforschungszentrum durchgeführte Auswertung von 14 Studien der höchsten Qualitätsstufe mit insgesamt fast 105.000 Teilnehmern. Vitamin-D-Mangel ist weltweit verbreitet und kommt besonders häufig bei Krebspatienten vor. Über das Jahr gemittelt, liegen […]

Bluthochdruck – eine Gefahr auch schon für Kinder

Die Stiftung Kindergesundheit informiert über eine unterschätzte, jedoch zunehmend häufige Kinderkrankheit.Am 17. Mai findet wie in jedem Jahr seit 2005 der Welt-Hypertonie-Tag statt. Das Ziel dieses weltweiten Aktionstages ist es, über den Bluthochdruck zu informieren und das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Volkskrankheit in der Bevölkerung zu schärfen. Das ist leider auch bitter nötig, stellt […]

Rheuma einen Riegel vorschieben?

Immunoglobulin G-Antikörper (IgG) spielen bei infektiösen und Autoimmunerkrankungen eine wichtige Rolle als Entzündungstreiber. Gewinnt man jedoch dieselben Immunglobuline aus dem Blutplasma gesunder Spender, zeigen sie – gereinigt und in die Blutbahn injiziert – eine entzündungshemmende und das Immunsystem positiv beeinflussende Wirkung. Warum das so ist, war bisher weitgehend unklar. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg […]

Übergewicht als Risikofaktor für Darmkrebs bislang unterschätzt –

Gewichtsverlust vor der Diagnose verschleiert Zusammenhänge Übergewicht ist ein bekannter Risikofaktor für Darmkrebs. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben nun nachgewiesen, dass dieser Zusammenhang vermutlich bislang erheblich unterschätzt wurde. Der Grund: Viele Menschen verlieren in den Jahren vor einer Darmkrebs-Diagnose unbeabsichtigt an Gewicht. Wird in Studien allein das Körpergewicht zum Zeitpunkt der Diagnose […]

Augeninfarkt: Zeit ist Netzhaut

Mit weniger als einer Person unter 100.000 ist ein Augeninfarkt ein seltenes Krankheitsbild. Der Schaden, den er anrichten kann, ist aber umso größer. Eine nachweislich wirksame Therapie gibt es für diesen medizinischen Notfall bislang noch nicht. Ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Tübingen, des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung sowie der Augenklinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf will das nun […]

Die häufigsten Wechselwirkungen: Medikamente und Nahrungsmittel

Wechselwirkungen können nicht nur bei gleichzeitiger Einnahme verschiedener Medikamente auftreten, auch alltägliche Lebensmittel interagieren zum Teil mit Arzneimitteln. Manche Nahrungsmittel beeinflussen die Wirkung eines Arzneistoffs, indem sie diese entweder verstärken oder abschwächen. Ebenso können Medikamente die Aufnahme von Nährstoffen beeinträchtigen. In manchen Fällen kann die Interaktion dazu führen, dass die Wirkung des Medikaments vollständig aufgehoben […]

Lungenhochdruck: „Ich hoffe nicht auf vollständige Heilung, sondern auf mehr Lebensqualität“

Julia, du leidest an pulmonal-arterieller Hypertonie (PAH), einer Form des Lungenhochdrucks (pulmonale Hypertonie, PH). Bei dir tritt die PAH hereditär auf, d. h. sie ist erblich bedingt. Wann und wie hast du gemerkt, dass etwas nicht mit dir stimmt? Julia Beese: Das war schon sehr früh, mit 17 Jahren. Meine Mutter litt auch an HPAH (Anm. […]