Herzkrank und erkältet: Wann darf man wieder Sport machen?

Husten, Schnupfen und Fieber sind bei wechselhafter Wetterlage keine Seltenheit. Wann können herzkranke Menschen nach einer Erkältung oder grippalem Infekt wieder Sport treiben? Ein Sportkardiologe gibt Rat Heute noch mild, morgen schon wieder kalt: Plötzlich wechselnde Wetterlagen gehen oftmals auch mit einer steigenden Zahl an grippalen Infekten, mit Husten, Schnupfen und Fieber einher. Gerade für […]

Mit Rhythmus aus der Depression

Erlanger Psychiatrie sucht Teilnehmende für Studie Eine neue Studie der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Johannes Kornhuber) des Uniklinikums Erlangen untersucht, ob die Rhythmus- und Musiktherapie TaKeTiNa die Beschwerden von Menschen mit Depression lindert und womöglich sogar Einfluss auf das Immunsystem hat. Immer mehr Menschen leiden an einer Depression – nicht zuletzt ausgelöst […]

Hirnnetzwerke und Neurorehabilitation: Wie das Gehirn einen Schlaganfall überwinden kann

Der Schlaganfall gehört weltweit zu den häufigsten Ursachen für eine erworbene Behinderung. Zu den Spätfolgen zählen Sprachstörungen oder halbseitige Lähmungen. Neue und immer bessere Behandlungsmöglichkeiten wie Thrombolyse und Thrombektomie haben die Behandlung des akuten Schlaganfalls in den letzten Jahren revolutioniert. Jenseits der akuten Phase beschränkt sich das therapeutische Repertoire jedoch weitgehend auf spezielle Trainingsmaßnahmen – […]

re.flex: Trainingsapp bei Kniearthrose

Interessierte können sich jetzt anmelden Die Abteilung Sportmedizin des Universitätsklinikums Tübingen führt eine App-gestützte Trainingsstudie für Patientinnen und Patienten mit Kniearthrose durch. Seit Januar können sich Studieninteressierte, die ein Endgerät mit iOS-Betriebssystem nutzen, für die Studie anmelden. Ab sofort ist die Teilnahme nun auch für Android-Nutzerinnen und -Nutzer möglich. Knapp 21 Prozent der über 60-Jährigen […]

Ernährung und Sport können Entzündungsgeschehen bei älteren Menschen positiv beeinflussen

Langfristig erhöhte Konzentrationen bestimmter entzündungsfördernder Zytokine gelten als Indiz für das Entzündungsaltern und begünstigen im fortgeschrittenen Alter die Entwicklung einer Sarkopenie. Ein Forscherteam vom DIfE konnte nun in einer 8-wöchigen Pilotstudie zeigen, dass sich eine Ernährung, die reich an Omega-3-Fettsäuren und Proteinen ist, in Kombination mit regelmäßigem Sport positiv auf das Entzündungsgeschehen älterer Menschen auswirken […]

Erneuter Höchststand bei psychisch bedingten Fehltagen

DAK-Psychreport analysiert Arbeitsausfall wegen Depressionen oder Ängsten bei 2,4 Millionen Beschäftigten Anstieg um 48 Prozent im Zehn-Jahres-Vergleich  Große Steigerungen 2022 bei jungen Frauen und Männern Die meisten Krankschreibungen im Gesundheitswesen   Depressionen, chronische Erschöpfung, Ängste: Der Arbeitsausfall aufgrund psychischer Erkrankungen erreichte 2022 einen neuen Höchststand. Mit 301 Fehltagen je 100 Versicherte lagen die Fehlzeiten wegen […]

Schlafentzug lässt das Gehirn alt aussehen

Schon eine einzige Nacht ohne Schlaf genügt: Ein Team von Wissenschaftler:innen aus Dänemark, der Schweiz, den USA, China und Deutschland hat in einer neuen Studie herausgefunden, dass danach das menschliche Gehirn älter erscheint. Bei den 134 jungen, gesunden Teilnehmer:innen zeigen Aufnahmen des Gehirns Veränderungen, die typischerweise erst bei ein bis zwei Jahre älteren Menschen auftreten. […]

Nach drei Jahren Pandemie: Fasten weiter hoch im Trend

Neue DAK-Umfrage 2023: Verzicht auf Alkohol und Süßigkeiten an erster Stelle 63 Prozent der Bevölkerung hält Fasten für sinnvoll Bereitschaft zum Online-Fasten geht deutlich zurück Jeder Fünfte verhält sich nach dem Ende der Corona-Einschränkungen gesünder als zuvor Der Trend zum Fasten ist auch nach dem Ende der Corona-Einschränkungen ungebrochen: 63 Prozent der bundesweit Befragten halten […]

Eisenmangel bei Herzschwäche: Tablette als Alternative zur Infusion?

Die MHH-Kardiologie startet die multizentrische ORION-HF-Studie. Sie will herausfinden, ob ein Präparat in Tablettenform einen Eisenmangel beheben und die typischen Symptome der Herzinsuffizienz lindern kann. Menschen mit Herzinsuffizienz, auch Herzschwäche genannt, haben häufig zu wenig Eisen im Körper. Durch den Eisenmangel werden die Symptome der Herzerkrankung wie beispielsweise Atemnot, Müdigkeit und Schwäche noch verstärkt. Eine […]

Verbessertes Brustkrebs-Überleben schon bei moderatem Training

Körperlich aktive Frauen haben nach einer Brustkrebsdiagnose ein geringeres Sterblichkeitsrisiko – das konnten frühere Studien bereits belegen. Wissenschaftlerinnen vom DKFZ und von der Harvard-Universität zeigten nun, dass dieser positive Effekt bereits bei moderater Aktivität auftritt: Brustkrebspatientinnen, die etwa drei Stunden pro Woche flott spazieren gingen, hatten eine signifikant niedrigere Sterblichkeit als Betroffene, die kaum aktiv […]