Herzinsuffizienzstudie zeigt langanhaltende positive Effekte einer telemedizinischen Betreuung
Eine aktuelle Langzeitauswertung der erweiterten INH-Studie (E-INH) des Deutschen Zentrums für Herzinsuffizienz Würzburg legt nahe, dass Effekte einer auf 18 Monate begrenzten kardiologisch geführten und durch spezialisierte Pflegekräfte koordinierten telemedizinischen Überwachung und Betreuung überaus nachhaltig sind und bei Patientinnen und Patienten über zehn Jahre hinweg Überleben und Lebensqualität verbessern. Würzburg. Die Herzinsuffizienz ist der Nummer-1-Grund […]
Chronische Schmerzen: Neue Angebote ermöglichen frühe Therapie
Neues ambulantes Behandlungsprogramm hilft gegen wiederkehrende Schmerzen, bevor sie chronisch werden / Universitätsklinikum Freiburg einziges Behandlungszentrum im Südwesten Deutschlands / Weiteres Projekt soll telemedizinische Versorgung stärken Rücken, Kopf, Gelenke: Rund 23 Millionen Menschen in Deutschland haben chronische Schmerzen, jede*r vierte Betroffene ist dadurch im Alltag beeinträchtigt. Um Personen mit regelmäßig wiederkehrenden Schmerzen zu helfen, bevor […]
Neue Kurzzeittherapie für Long-/Post-COVID-Betroffene
Das deutschlandweite Forschungsprojekt „PsyLoCo“ soll Patient*innen mit Long-/Post-COVID zu mehr Lebensqualität verhelfen Andauernde Müdigkeit, Erschöpfung, Konzentrationsschwierigkeiten – während Corona für einen Großteil der Bevölkerung inzwischen eine untergeordnete Rolle einnimmt, kämpfen etwa zehn Prozent der an COVID-19 erkrankten Erwachsenen noch Monate nach der überstandenen Infektion gegen die anhaltenden Beschwerden. Neben den körperlichen Symptomen, zu denen auch […]
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln („Medication Overuse Headache“/ MOH) gilt als eigenständige, sekundäre Kopfschmerzerkrankung, die bei chronischen Kopfschmerz- oder Migränepatientinnen und -patienten auftreten kann. Die Krankheitslast der Betroffenen ist oft sehr groß, dennoch ist das Bewusstsein für die Problematik sowohl bei den Betroffenen als auch bei Ärztinnen und Ärzten oft noch nicht ausreichend. […]
Das Schweigen der Leber
Was das Kraftorgan leistet und wie man es gesund hält Stuttgart – Wussten Sie, dass die Leber das einzige Organ ist, das nachwachsen kann? Dass sie uns auch dann mit Energie versorgt, wenn wir nichts mehr zu essen haben? Dass die Leber über keine Schmerzsensoren verfügt und deshalb still leidet, wenn man sie nicht gut […]
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Die Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose kann ganz unterschiedlich verlaufen. Den aktuellen und künftigen Krankheitsverlauf zu bestimmen ist wichtig, um das Fortschreiten der Erkrankung bestmöglich auszubremsen. Forschende der Universität Basel stellen nun einen Biomarker vor, dessen Werte im Blut solche Vorhersagen zulassen. Im Fokus der Forschenden stand ein im Blut messbarer Zellbaustein, der für einen bestimmten Typ […]
Neue Studie untersucht Nebenwirkungen von Covid-19-Impfungen
Ergebnisse sind aktuell in der Fachzeitschrift Viruses veröffentlicht Um die lokalen und systemischen Nebenwirkungen der in Deutschland zum Einsatz kommenden Covid-19-Impfstoffe zu untersuchen, hat ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Tübingen und des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts Reutlingen eine gemeinsame Studie durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie „TüSeRe“ sind derzeit in der internationalen Fachzeitschrift Viruses publiziert. Eine der […]
Gut gewappnet – Wie der Verlust eines Proteins dazu beitragen könnte, Folgen eines Schlaganfalles besser zu verkraften
Für die Signalübertragung im Gehirn spielen Astrozyten, kleine sternförmige Zellen, eine wichtige Rolle. Da das Protein Ezrin vermehrt in den Astrozytenfortsätzen auftritt, wird eine Funktion in der Hirnfunktion vermutet. Forschende des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – (FLI) in Jena haben In-vivo-Studien zur Funktion und Rolle von Ezrin in der Hirnentwicklung und im erwachsenen Gehirn durchgeführt. Während […]
Beeinflussen Bildschirme unseren Biorhythmus?
Der Vorteil technischer Geräte liegt auf der Hand: Zeitersparnis und Komfort. Doch manche dieser Geräte und damit verbundene Verhaltensweisen wirken noch ganz anders auf uns, denn sie können unsere inneren Uhren beeinflussen. Das Fraunhofer ISI führt zusammen mit der FOM Hochschule im Projekt CIRCADIA eine systematische Bestandsaufnahme der Zusammenhänge zwischen biologischen Rhythmen, Gesundheit und Wohlbefinden […]
Mit Bouldern und ohne Illusionen aus der Depression
Letzter Durchlauf der neuen Erlanger Studie – Teilnehmende gesucht Bereits seit Mai 2022 läuft die Studie „Neue Wege aus der Depression“ am Uniklinikum Erlangen. Prof. Dr. Johannes Kornhuber, Direktor der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik, und sein Team sind sehr zufrieden: „Wir haben viele positive Rückmeldungen bekommen und sind froh, mit unseren neuen Angeboten Betroffenen unkompliziert […]