„Grippe und RSV sind aktuell das Hauptproblem“
Prof. Dr. Jörg Timm, Leiter der Virologie an der Uniklinik Düsseldorf, warnt vor einer sich aktuell aufbauenden frühen Grippewelle – und rät Menschen mit erhöhtem Risiko zur Impfung. Düsseldorf (ukd). Die Zahlen für Nordrhein-Westfalen sind außergewöhnlich: In der 46. Kalenderwoche wurden im ganzen Bundesland 1057 Grippe-Erkrankungen (Influenza) gemeldet. Seit Erfassung der Daten ist das für diese […]
Mit personalisierter Medizin gegen Depressionen
MHH-Psychiatrie koordiniert größte deutsche Studie zur Verbesserung der Depressionsbehandlung Mit Biomarkern individuelle Diagnose- und Therapiewege finden – was in der Onkologie bereits funktioniert, soll auch in der Psychiatrie möglich werden. Unter der Leitung von Professor Dr. Helge Frieling, dem stellvertretenden Leiter der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), startet jetzt ein nationaler […]
Innovativer Therapieansatz bei Krebs im Gallengang
Patientinnen und Patienten mit bösartigen Tumoren der Gallenwege haben trotz verbesserter Operationstechniken und begleitender Therapieansätze eine schlechte Prognose. Ein Team um Prof. Dr. Jens Marquardt, Direktor der Medizinischen Klinik I des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, und Professor an der Universität zu Lübeck, untersucht nun das Potenzial einer innovativen Behandlungsstrategie, bei der die Erkrankten eine […]
Frauen profitieren stärker von Veränderungen des Lebensstils für ihre geistige Fitness
Die Zahl der an Demenz Erkrankten nimmt rasch zu – aktuell sind in Deutschland etwa 1,7 Millionen Menschen betroffen. Expert:innen gehen auf Basis der amtlichen Bevölkerungsstatistiken von einem Anstieg auf über zwei Millionen bis zum Jahr 2030 aus. Bisher wurde jedoch wenig zur Wirksamkeit geschlechtsspezifischer Maßnahmen zur Prävention des kognitiven Abbaus geforscht. Wissenschaftler:innen der Medizinischen […]
Besser schlafen mit Baldrian: Wie gut helfen pflanzliche Schlafmittel?
Ob als Tee, Dragee oder Badezusatz – Baldrian gilt seit hunderten Jahren als wirksames Mittel gegen Nervosität. Das heimische Kraut wird oft als Beruhigungs- und Schlafmittel angepriesen. Es soll beim Ein- und Durchschlafen helfen und das auf ganz natürliche Weise. Doch wirkt Baldrian tatsächlich bei Schlafproblemen? Und gibt es Nebenwirkungen? Die Stiftung Gesundheitswissen informiert über […]
Wie wirkt sich eine schlechte Ernährung auf unsere Blutgefäße aus?
Adipositasforscher legen aktuelle Studie vor Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat die Anzahl an Adipositaserkrankten immer mehr zugenommen und ist heute eine der häufigsten Todesursachen weltweit – 650 Millionen Erwachsene werden als fettleibig eingestuft. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Adipositas als die Anhäufung von übermäßigem Fett im Körper, welche Risiken für ein gesundes Leben mit sich […]
Männergesundheit: Vorsorge ernst nehmen
Der November ist gleichermaßen der Aktionsmonat Movember: In dieser Zeit soll auf das Thema Männergesundheit aufmerksam gemacht werden. In Deutschland liegt die Lebenserwartung von Männern etwa fünf Jahre unter der von Frauen, unter anderem weil Männer signifikant weniger zur Vorsorge gehen als Frauen. Anlässlich des Aktionsmonats Movember erklärt Prof. Dr. Frank Sommer, Leiter der Abteilung […]
Wie körpereigene Cannabinoide die Bronchien weit stellen
Die Verengung der Bronchien macht viele Lungenerkrankungen wie Asthma so gefährlich. Forschende haben einen neuen Signalweg entdeckt, der zur Erweiterung der Atemwege führt. Inhalationsmedikamente gegen Asthma und andere obstruktive Lungenerkrankungen lassen nach längerer Anwendung oft in ihrer Wirkung nach. Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Daniela Wenzel aus der Abteilung für Systemphysiologie der Ruhr-Universität Bochum konnte […]
PETN senkt das Risiko für Frühgeburten und Bluthochdruck in der Schwangerschaft
Das ist das Ergebnis einer multizentrischen, randomisierten, doppelblinden und Placebo-kontrollierten Studie des Universitätsklinikums Jena, der ersten interventionellen Studie dieser Art in der Geburtsmedizin in Deutschland. Für das primäre Studienziel, eine Mangelversorgung des Babys oder den Tod des Ungeborenen zu vermeiden, war der beobachtete positive Effekt statistisch nicht signifikant. Jena (vdG/UKJ). Bei etwa jeder zwanzigsten Schwangeren […]
Wunden beim Typ-2-Diabetes: welche Rolle die Ernährung spielt
Chronische Wunden sind eine der vielen Folgeerkrankungen des Typ-2-Diabetes, die für die Patientinnen und Patienten mit einem hohen Leidensdruck verbunden sind. Wie groß das Risiko für die Entstehung schlecht heilender Wunden ist, hängt – wie bei vielen Diabetesfolgen – auch von der Ernährung ab. Welchen Einfluss aber hat die Ernährung auf bereits bestehende Wunden und […]