Chronische Darmentzündung: Therapieerfolg von Biologikum vorhersagen

Ein internationales Team um Forschende des Exzellenzclusters PMI hat Biomarker gefunden, die am Anfang einer anti-TNF-Alpha-Therapie anzeigen, ob diese anschlagen wird. Bei chronisch-entzündlichen Darmentzündungen (CED), wie Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa, führt eine gestörte Immunantwort zu einer Entzündung des Magen-Darm-Trakts, die in Schüben immer wieder aufflammt. CED-Erkrankte leiden unter chronischem Durchfall, Fieber und Schmerzen und […]

Studie: Arthrosetraining mit dem Smartphone

Interessierte können sich ab sofort anmelden Die Studie SmArt-E „Smartphone-assistiertes Arthrosetraining mit Edukation“ startet jetzt an der Sportmedizin des Universitätsklinikums Tübingen. Sie ist eines von drei Studienzentren in Deutschland, bei dem sich an der Teilnahme interessierte Personen mit Knie- oder Hüftarthrose ab dem 14. November melden können. Mehr als 20 Prozent der über 60-Jährigen in […]

DGRh aktualisiert Impfempfehlungen für Rheuma-Patient:innen: Gut geschützt durch den dritten Corona-Winter

Berlin – Ein mutiertes SARS-CoV-2-Virus, neue, daran angepasste Impfstoffe und eine Fülle von Erfahrungen, die mittlerweile zu den unterschiedlichsten zeitlichen Abfolgen von Impfungen und Infektionen vorliegen – die wissenschaftliche Datenlage zu Covid-19 verändert und erweitert sich ständig. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh) überarbeitet daher in regelmäßigen Abständen ihre Empfehlungen zur Covid-19-Impfung speziell für […]

Vorübergehende milde Herzmuskelzellschäden nach Booster-Impfung

Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel hat die Auswirkungen der Covid-19-Booster-Impfung auf den Herzmuskel untersucht. Vorübergehende milde Schädigungen sind häufiger als bisher angenommen, so ihr Ergebnis, das allerdings noch nicht von einem Fachjournal begutachtet wurde. Im Gespräch ordnet der Kardiologe Prof. Dr. Christian Müller die Resultate ein. Herr Müller, viele überlegen […]

Covid-Impfung verbessert Wirkung von Krebstherapie

Klinische Studie unter Beteiligung der Universität Bonn zu Nasenrachenkrebs mit unerwartetem Ergebnis Menschen mit Nasenrachenkrebs werden häufig mit Medikamenten behandelt, die ihr Immunsystem gegen den Tumor aktivieren. Bislang befürchtete man, dass eine Impfung gegen Covid-19 den Erfolg der Krebstherapie mindern oder starke Nebenwirkungen hervorrufen kann. Eine aktuelle Studie der Universitäten Bonn und Shanxi in der […]

Erschöpft durch Online-Besprechungen? Studie erforscht das Phänomen „Videokonferenz-Müdigkeit“

Psychologinnen und Psychologen der Universität Ulm haben das neue Phänomen „Videokonferenz-Müdigkeit“ untersucht. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gingen dabei der Frage nach, wie Videokonferenz-Müdigkeit – abhängig von den Persönlichkeitsmerkmalen – mit Symptomen von Burnout und Depression zusammenhängt. Die Erkenntnis: Vor allem bei Personen mit Tendenzen zu emotionaler Instabilität und negativen Emotionen könnte eine Vielzahl an Videokonferenzen […]

Von Onkologen entwickelt: Patient:innen-App Onkobutler begleitet durch die Krebstherapie

Bei Jutta ist der Brustkrebs zurückgekommen, doch aufgeben ist nicht ihr Ding. Da ihr Arzt auch wissen möchte, wie es ihr zwischen den Terminen ergangen ist, empfahl er ihr den Onkobutler:  „Besonders gefällt mir, dass ich jetzt meine Gesundheitsdaten immer griffbereit im Blick habe”. Studien zeigen, dass digitale Tagebücher und Betreuungsprogramme die Therapie unterstützen und […]

Forschung an der Jacobs University: Kaffee könnte vor einer Ansteckung mit COVID-19 schützen

Gemeinsam mit seinem Team konnte Professor Dr. Nikolai Kuhnert von der Jacobs University Bremen zeigen, dass eine chemische Verbindung im Kaffee die Interaktion zwischen dem Spike Protein des Corona-Virus und dem ACE-2-Rezeptor der menschlichen Zelle hemmt. So könnte sich eine Ansteckung mit dem Virus möglicherweise verhindern lassen. Könnte der Konsum einer Tasse Kaffee ein wirksames […]

Maskenlos durch die Nacht? Neue medikamentöse Therapien der Schlafapnoe in der Erprobung

Ist es möglich, die obstruktive Schlaf-Apnoe (OSA) mit Medikamenten zu behandeln? Dies ist ein interessanter therapeutischer Ansatz, da die Standardtherapie der OSA, die sogenannte CPAP-Therapie oftmals von den betroffenen Patientinnen und Patienten nicht regelmäßig oder überhaupt nicht angewendet wird. Prof. Jan Hedner von der Sahlgrenska-Universität in Göteborg/Schweden stellt in seinem Vortrag auf der diesjährigen DGSM-Tagung […]

Berufsverband der Urologen und Andrologen appellieren: Mehr Aufmerksamkeit für Hodenkrebs und die Selbstuntersuchung

Nach zuletzt mehreren Fällen von Hodenkrebs innerhalb weniger Monate im Profi-Fußball häufen sich die Anfragen in den Pressestellen des Berufsverbandes der Deutschen Urologen e.V. (BvDU) und der Deutschen Gesellschaft für Andrologie e.V. (DGA): Besteht ein höheres Hodenkrebs-Risiko für Fußball-Profis? Wie kann jeder Einzelne Vorsorge treffen? Laut derzeitigem Stand gibt es keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass […]