Schwere COVID-19 Verläufe bei Älteren aufgrund „altersschwacher“ Immunreaktion

Ein altersabhängiger Mangel an antiviralen Interferonproteinen dürfte ein wesentlicher Grund sein, weshalb Ältere häufig schwer an SARS-CoV-2 erkranken / Studie im Mausmodell zeigt Ursache und Behandlungsmöglichkeit mit zugelassenen Medikamenten auf Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben herausgefunden, dass eine im Alter beeinträchtigte Immunreaktion, die Produktion von antiviralen Interferonen, dafür verantwortlich sein dürfte, dass […]

Springen und stampfen für starke Knochen

Am Uniklinikum Würzburg wird in einer Machbarkeitsstudie geprüft, ob ein gezieltes Impact-Training bei Patientinnen und Patienten mit Multiplem Myelom, deren Skelett aufgrund der Knochenmarkkrebserkrankung immer poröser wird, die Knochenstruktur wiederaufbauen kann. Würzburg. In letzter Zeit wird es mächtig laut auf Ebene -3 in der Physiotherapie am Uniklinikum Würzburg. Es wird gestampft, gehüpft und gesprungen bis […]

Nach COVID-19: Chronische Erschöpfung und kognitive Einschränkungen

Gemeinsame Pressemitteilung der Charité und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) Nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 leiden deutlich mehr Menschen an einem chronischen Erschöpfungssyndrom als Menschen, die nicht mit dem Virus in Kontakt waren. Auch kognitive Defizite wie Konzentrations- oder Gedächtnisstörungen treten nach einer Infektion häufiger auf. Wie Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Universitätsklinikums […]

Arthritis bereits im MRT erkennen

Erlanger Forschungsteam wertet mit künstlicher Intelligenz MRT-Scans aus, um Art der Arthritis zu klassifizieren Arthritis, eine Entzündung der Gelenke, kann viele Ursachen haben und ist weitverbreitet. Hunderttausende Menschen weltweit leiden daran. Um die Krankheit richtig behandeln zu können, ist es für Ärztinnen und Ärzte wichtig, die Art der Arthritis festzustellen – teilweise wegen fehlender Parameter […]

Mit 50plus fit für den Beruf

Forschende der Uni Bonn entwickelten Programm zur Steigerung von Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden  Zähle ich zum alten Eisen? Diese Frage taucht häufiger bei Berufstätigen auf, die die 50 überschritten haben. Ältere seien nicht mehr so leistungsstark und stresstolerant, lautet ein häufiges Vorurteil. Doch geistige Leistungsfähigkeit, Selbstvertrauen, psychische Widerstandskraft und Wohlbefinden lassen sich bei der Generation 50plus […]

Wie gefährlich sind Zahnschienen aus dem Internet?

Chef der UKL-Kieferorthopädie Prof. Till Köhne: Was eine seriöse Behandlung beim Fachzahnarzt ausmacht Leipzig. Zahnkorrekturen sind heutzutage nicht nur bei Kindern und Jugendlichen möglich. Zwar ist es in jungen Jahren einfacher, Fehlstellungen zu korrigieren, aber auch Erwachsene können ihren schiefen Zähnen Lebewohl sagen. Mit vorschnell im Internet bestellten Zahnschienen – Alignern – kann man indes […]

Aktuelle Zi-Studie zur Inzidenz von atopischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen 2013-2020 veröffentlicht

Zahl der Neuerkrankungen von Asthma 2013-2019 um 28 Prozent gesunken // Kinder in Ostdeutschland mit erhöhtem Erkrankungsrisiko für Neurodermitis und Heuschnupfen Die Inzidenz der chronischen, entzündlichen Atemwegserkrankung Asthma bronchiale ist zwischen 2013 und 2019 bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland um 28 Prozent zurückgegangen. Im Folgejahr 2020, dem ersten Jahr der COVID-19-Pandemie, zeigte sich ein […]

Herzbericht 2021: Was ist wann bei schwerer Herzschwäche notwendig?

Herzschwäche unter den 10 Haupttodesursachen. Herzmedizinische Fachgesellschaften setzen bei Therapie schwerer Form auf interdisziplinäre Erwachsene und Kinder mit schwerer Herzschwäche: Medikamente, Herzunterstützungssystem, Herztransplantation – was ist wann sinnvoll? Die Herzschwäche gehört zu den zehn häufigsten Todesursachen. Meist ist sie das Endstadium von Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Folge nicht-kardialer Ursachen (Covid-19, Entzündungskrankheiten, Krebstherapie). Daher erfordert die (schwere) Herzinsuffizienz […]

So sicher ist eine Herzoperation

Mit kalkulierter Vorbereitung und Ausführung wirken Herzspezialisten möglichen Risiken und Nebenwirkungen eines Eingriffs entgegen – Neues Video des HDZ NRW informiert. Von 1.000 Menschen müssen sich durchschnittlich zwei Personen einmal in ihrem Leben einer herzchirurgischen Operation unterziehen. Rund 100.000 Herzoperationen sind es jährlich in Deutschland. Hinzu kommen etwa 900.000 von Kardiologen durchgeführte Herzkatheter-eingriffe pro Jahr. […]

Großangelegte Studie findet zehn neue Risikogene für Morbus Crohn

Großangelegte Studie findet zehn neue Risikogene für Morbus Crohn Die Ergebnisse der internationalen Studie mit Beteiligung des Exzellenzclusters PMI weisen auch auf einen bisher nicht bekannten Entstehungsweg der chronisch entzündlichen Darmkrankheit hin. Das Besondere an der Studie ist zum einen die Größe und zum anderen der methodische Ansatz. Um Auffälligkeiten im Genom von Patientinnen und […]