Höhere Impfbereitschaft durch einfache Risikovergleiche
Covid-19: Einordnung von Impfnebenwirkungen kann Bedenken verringern Die Bereitschaft zur Impfung kann durch einfache Hinweise und vergleichende Informationen über Nebenwirkungen erhöht werden. Eine neue Studie zeigt, dass die Bereitschaft, einen Covid-19-Impfstoff zu verwenden, höher war, wenn die Nebenwirkungsrate mit „sehr geringes Risiko“ angegeben wurde oder wenn die Rate mit der Sterblichkeitsrate im Straßenverkehr verglichen wurde. […]
Alzheimer: So können Sie Ihr Erkrankungsrisiko um 40 Prozent senken
Düsseldorf – Viele Menschen haben Angst, an Alzheimer zu erkranken. Die häufigste Form der Demenz ist immer noch unheilbar. Das Erkrankungsrisiko steigt mit zunehmendem Alter. Die gute Nachricht ist: Wir können aktiv etwas dafür tun, um unser Alzheimer-Risiko zu senken. Bis zu 40 Prozent der Alzheimer-Erkrankungen können durch einen aktiven und gesunden Lebensstil sowie gesundheitliche […]
Long-COVID nach milder SARS-CoV-2-Infektion: Andauernde Herzentzündung kann Herzsymptome erklären
Das Wissenschaftsteam um Privatdozentin Dr. Valentina Puntmann und Prof. Eike Nagel vom Universitätsklinikum Frankfurt und der Goethe-Universität haben rund 350 Studienteilnehmer:innen ohne vorbekannte Herzprobleme nach einer überstandenen SARS-CoV-2-Infektion seriell untersucht. Dabei stellten sie fest, dass mehr als die Hälfte von ihnen noch knapp ein Jahr später von Herzsymptomen berichteten, wie etwa Belastungsintoleranz, Herzrasen und Brustschmerzen. […]
Medizin von Morgen: Mit Geroscience Alterskrankheiten vorbeugen
Bis zum Jahr 2050 werden sich die öffentlichen Ausgaben für vulnerable, ältere Menschen in Deutschland voraussichtlich mehr als verdoppeln. Bis dahin wird hierzulande jeder vierte Mensch 65 Jahre und älter sein. „Unsere aktuelle medizinische Versorgung hat zwar nachweislich die Lebenserwartung verlängert, nicht aber die Jahre, die in guter Gesundheit und vollständig intakten Körperfunktionen verbracht werden. […]
Hohes Cholesterin, Übergewicht und verringerte Ausdauer sind Long-Covid-Folgen bei jungen Erwachsenen
Gesunde junge Menschen können auch nach milder Covid-19-Infektion an vorübergehenden Folgen wie Müdigkeit, Geruchs- und Geschmacksverlust oder verminderter Fruchtbarkeit leiden. Sie erholen sich insgesamt aber gut. Doch erhöhte Cholesterin- und BMI-Werte sowie eine geringe körperliche Ausdauer fördern längerfristig Stoffwechselstörungen und kardiovaskuläre Komplikationen, wie eine UZH-Studie bei knapp 500 Schweizer Rekrutinnen und Rekruten zeigt. Bei der […]
Luftverschmutzung fördert die Entstehung von rheumatoider Arthritis
Berlin – Der genaue Einfluss von Umweltverschmutzung auf die Entstehung von Autoimmunerkrankungen ist noch in vielen Fragen ungeklärt. Neuere Daten zeigen jedoch einen eindeutigen Zusammenhang: Wer über einen langen Zeitraum Luft ausgesetzt ist, die mit Schadstoffen angereichert ist, entwickelt mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit eine rheumatoide Arthritis. Dabei spielt auch die Größe der Toxinpartikel eine Rolle […]
Erhöht Zigarettenrauchen das Risiko für Depressionen?
Gutenberg-Gesundheitsstudie der Universitätsmedizin Mainz untersucht möglichen Zusammenhang zwischen Rauchen und psychischen Erkrankungen Wissenschaftler:innen des Zentrums für Kardiologie – Kardiologie I der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen der Gutenberg-Gesundheitsstudie (GHS) Anzeichen dafür entdeckt, dass Zigarettenrauchen das Risiko für psychische Erkrankungen wie Depressionen erhöhen könnte. Studienteilnehmende, die rauchen oder sich in der Rauchentwöhnung befinden, hatten im Vergleich […]
Wer die Nieren schützt, schont auch das Herz
Erkrankungen wie Herz- und Nierenschwäche bedingen sich häufig gegenseitig Beide Organe hängen eng zusammen: Erkrankungen wie Herz- und Nierenschwäche bedingen sich häufig gegenseitig. Was Betroffene wissen sollten, erklären Herz- und Nierenspezialisten in der aktuellen „HERZ heute“ mit Schwerpunkt Herz und Niere Die Nieren zählen zu den wenig beachteten Organen des Körpers. Zu Unrecht, denn sie […]
Arztverordnungen werden digital: das E-Rezept
Fünf Fragen und Antworten, die sie zum elektronischen Rezept wissen sollten Den kleinen rosa Zettel vom Arzt gibt es künftig auch fürs Smartphone. Das elektronische Rezept (E-Rezept) kann ab 1. September bundesweit in Apotheken eingelöst werden. Mit der digitalen Version soll die Behandlung mit Arzneimitteln noch sicherer werden und die Handhabung in Praxen, Apotheken und […]
Künstliche Intelligenz verbessert Behandlung von Frauen mit Herzinfarkt
Verglichen mit Männern sterben Frauen häufiger an einem Herzinfarkt. Gründe sind Unterschiede im Alter und in Begleiterkrankungen, die auch die Risikoabschätzung bei Frauen erschweren. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz haben Forschende der Universität Zürich eine neue Risikobewertung entwickelt, die die personalisierte Versorgung von Frauen mit Herzinfarkt verbessert. Herzinfarkt ist eine der häufigsten Todesursachen weltweit. Frauen, die […]