Alzheimer: Auf diese zehn Anzeichen sollten Sie achten

Düsseldorf – Viele Menschen haben Angst, an Alzheimer zu erkranken. Aber wodurch unterscheiden sich normale altersbedingte Veränderungen von Alzheimer-Symptomen? Muss man sich schon Sorgen machen, wenn man einmal den Autoschlüssel verlegt oder den Namen eines oder einer Bekannten vergisst? Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) stellt zehn Symptome vor, die Anzeichen für eine Erkrankung […]

Impfen gegen Krebs? – Neue Klasse von Impfstoffen entwickelt

Eine Impfung als Tumortherapie – mit einem Impfstoff, der aus einer Gewebeprobe des Patienten individuell erstellt wurde und das körpereigene Immunsystem auf die Krebszellen „ansetzt“: Die Basis für diese langfristige Vision konnte ein Forscherteam des MPI für Polymerforschung und der Universitätsmedizin Mainz, insbesondere der Fachbereiche Immunologie und Hautklinik, nun legen. Ihre Ergebnisse wurden kürzlich im […]

KI-basierte Therapie bei Schlaganfall

Nach einem Schlaganfall bleiben bei den meisten Patient:innen Folgeschäden. Dr. Ana Isabel Casas, neue Juniorprofessorin der Netzwerkpharmakologie für neurovaskuläre Erkrankungen in der Neurologie an der Medizinischen Fakultät der UDE, entwickelt am UK Essen Therapien für die Betroffenen. Wie entstehen Krankheiten im Gehirn? Wie können die krankheitsverursachenden Mechanismen behandelt werden? Fragen wie diese interessieren Dr. Ana […]

Laborstudie: Wirkung von Antikörpern gegen Omikron-Varianten BA.1 und BA.2 lässt schnell nach

Die von etwa Dezember bis April dominanten Omikron-Varianten BA.1 und BA.2 des SARS-CoV-2-Virus können bereits nach drei Monaten den Schutz vor einer Infektion unterlaufen, den Impfungen oder überstandene Infektionen bieten. Dies zeigt eine Studie aus Frankfurt unter Federführung des Universitätsklinikum Frankfurt und der Goethe-Universität. Außerdem wirken laut Studie verschiedene pharmazeutische Antikörperpräparate (monoklonale Antikörper) höchst unterschiedlich […]

Sommerzeit ist Mückenzeit – Im Gespräch mit Dr. Mathias Sulk rund um das Thema Mückenstiche

Alle Jahre wieder kehren sie zusammen mit den steigenden Temperaturen zurück: die Stechmücken. Sie verderben uns so manchen lauen Sommerabend auf der Terrasse und rauben uns in der Nacht den Schlaf. Nicht zu vergessen: der lästige Juckreiz, den sie hinterlassen sobald sie einmal zugestochen haben. Über Behandlungsmöglichkeiten, Hausmittel und Vorbeugung gegen Mückenstiche klärt der Leiter […]

Magnetische Katheter gegen Schlaganfälle

Das ETH-​Spin-off Nanoflex entwickelt magnetisch steuerbare Katheter, mit denen Schlaganfälle sicher und schnell behandelt werden können. Chirurg:innen müssen dafür nicht mehr unbedingt vor Ort sein. Schlaganfälle sind weltweit die zweithäufigste Todesursache und der zweithäufigste Grund für eine langfristige Behinderung. Einer von vier Erwachsenen über 25 Jahren ist im Laufe seines Lebens davon betroffen. Lässt sich […]

Wie die Kommunikation von Hodentumoren mit dem umliegenden Mikromilieu den Therapieerfolg beeinflusst

Forschende des Universitätsklinikums Düsseldorf untersuchen den Einfluss des Tumor-Mikromilieus auf die Resistenzentwicklung bei der Cisplatin-basierten Chemotherapie von Hodentumoren. Sie konnten zeigen, dass die Wechselwirkung zwischen Hodentumorzellen mit den umliegenden Zellen des Immunsystems oder des Bindegewebes die Resistenz-Entwicklung der Tumorzellen beeinflusst. Zudem wurde die Interaktion zwischen Tumor- und Mikromilieu-Zellen detailliert aufgeschlüsselt, um Therapieziele zu identifizieren. Die […]

Erste Hilfe bei Hitzschlag und Sonnenstich

An heißen Tagen richtig handeln Eine Hitzewelle hat Deutschland erreicht. Was bei Sonnenstich und Hitzschlag zu beachten und welches Verhalten zu vermeiden ist, erklärt die Apothekerkammer Niedersachsen. Symptome Sonnenstich Der Sonnenstich ist die unmittelbare Folge einer übermäßigen Erwärmung der Schädeldecke, meist durch intensive Sonnenstrahlen. Das reizt die Hirnhäute und es kann zu einer Schwellung kommen, […]

Störfeuer nicht nur im Vorhof: Vorhofflimmern kann dem ganzen Herz schaden

Regensburger Mediziner erweitert Forschungs-Fokus auf die menschliche Herzkammer und erhält dafür Wilhelm P. Winterstein-Preis der Herzstiftung. Für die Therapie bei Vorhofflimmern ist es wichtig, genau zu verstehen, wie dieses „Störfeuer“ im Herzen – das auch als nicht-tachykardes Vorhofflimmern auftreten kann, d. h. ohne Herzrasen – entsteht und wie es sich auf die Herzfunktion auswirkt. Aktuelle […]

Ältere Menschen vor Hitze schützen

Damit die Gesundheit keinen Schaden nimmt: MHH-Expertenteam erstellt Leitfaden mit Tipps für Pflegeheime, Arztpraxen und Angehörige In diesem Sommer erlebt Deutschland erneut starke Hitzeperioden. Auch in Zukunft werden extreme Hitzeereignisse häufiger auftreten. Eine Bevölkerungsgruppe, die besonders unter den hohen Temperaturen leidet, sind ältere Menschen. „Hitze kann erhebliche gesundheitliche Schäden bei Seniorinnen und Senioren hervorrufen“, erklärt […]