SEAL-Studie zeigt: Schwere Lebererkrankungen sind durch bessere Vorsorge vermeidbar

Universitätsmedizin Mainz entwickelt ein Vorsorgeprogramm zur Früherkennung von Leberzirrhose – vielen Menschen ist die Wichtigkeit einer gesunden Leber nicht ausreichend bewusst Forschenden der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz ist es gelungen, ein Programm für eine Strukturierte Früh-Erkennung einer Asymptomatischen Leberzirrhose (SEAL) zu entwickeln und im Rahmen einer Studie erfolgreich in die reguläre […]

Junge Erwachsene mit Krebs: Weltweit erste Studie untersucht unterstützende Psychotherapie für Eltern

Das Leben von Familien mit krebserkrankten Jugendlichen wird durch den Umgang mit der Erkrankung stark verändert. Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Magdeburg haben nun erstmals ein Unterstützungsprogramm für Eltern zur besseren Bewältigung untersucht. In Deutschland erkranken jährlich etwa 15.000 Menschen im Alter zwischen 15 und 39 Jahren an Krebs. Diese Patientengruppe wird auch als Adolescent and Young […]

Schlafmedizin: Untersuchungen zur Schlafapnoe jetzt auch beim Internisten ohne Schwerpunkt möglich

Die Schlafapnoe gehört zu den häufigsten Schlafstörungen in Deutschland. Laut Zahlen des Statistischen Bundesamtes lassen sich mehr als 90.000 Menschen pro Jahr deswegen untersuchen. Zu einer Schlafapnoe kommt es, wenn sich die Atemwege im Schlaf so sehr verengen, dass die Atmung gestört und die Sauerstoffversorgung nicht mehr gewährleistet ist. Um festzustellen, ob jemand unter Atemaussetzern […]

Neuer antidepressiver Wirkmechanismus von Ketamin entdeckt

Wissenschaftler konnten einen Teil des Wirkmechanismus des Antidepressivums Ketamin entschlüsseln: Ein Kaliumkanal verändert sich nach Ketamin-Behandlung in einer bestimmten Neuronenart im Hippocampus. Eine Aktivierung dieses Kaliumkanals verstärkt die antidepressive Wirkung von Ketamin. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie (MPIP) in München und des Weizmann Institute of Science in Israel entdeckten dies im Mausmodell in Zusammenarbeit mit […]

Die menschliche Leber ist nicht einmal drei Jahre alt

Ein internationales Forschungsteam hat mit Hilfe der Radiokarbondatierung nachgewiesen, dass die menschliche Leber ein Leben lang jung bleibt und im Durchschnitt weniger als drei Jahre alt ist. Die Leber hat eine einzigartige Fähigkeit, sich nach einer Verletzung zu regenerieren. Es war jedoch unbekannt, ob diese Kapazität im Laufe des Lebens abnimmt. Internationale Forschende unter der […]

Diabetes Typ 2: Spezielle Schulungen helfen im Alltag

Wer die Diagnose Diabetes Typ 2 bekommt, tut gut daran, seinen Alltag und seine bisherigen Lebensgewohnheiten zu überdenken und auf den Diabetes auszurichten. Wie das funktioniert, kann man in speziellen Schulungen lernen. Doch wer übernimmt die Kosten dafür? Wo finde ich geeignete Angebote und helfen die Schulungen wirklich? Darüber informiert die Stiftung Gesundheitswissen in ihrem […]

Gemeinsame Stellungnahme zum Ausbruch von Affenpocken in Deutschland

Gemeinsame Stellungnahme der medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften DAIG, DGI, DGPI und GfV, des Berufsverbands dagnä sowie des DZIF in Abstimmung mit der STIKO Rasch steigende Zahlen an Infektionen durch das Affenpockenvirus sind auf mindestens vier Kontinenten zu verzeichnen. Um den Ausbruch zu begrenzen, ist rasches und konsequentes Handeln erforderlich. Besonders wichtig sind zunächst eine zielgruppenspezifische Aufklärung und […]

Lockdown-Alltag: Junge und einsame Menschen hatten höhere Stresswerte

Einsatz mobiler Technologie erlaubt Einblicke in Stimmungsverläufe Wie erlebten Menschen ihren Alltag während des ersten Corona-Lockdowns? In einer multinationalen Studie zeigten Psycholog*innen der Universität Wien, dass die Faktoren Alter, finanzielle Sicherheit und Einsamkeit großen Einfluss auf das individuelle Wohlbefinden im Tagesverlauf hatten. Insbesondere jüngere Personen und Menschen mit geringerer finanzieller Absicherung zeigten anhaltend höhere Stresswerte […]

Affenpocken – Potenzial für eine neue Epidemie?

Affenpocken-Infektionen breiten sich seit Anfang Mai weltweit aus. Experten rechnen bisher aber nicht mit einer neuen Pandemie. Erstmals entdeckt wurde das Virus 1958, ein Überspringen der Zoonose auf den Menschen wurde erstmals 1970 dokumentiert. Prof. Stephan Ludwig ist Leiter des Instituts für Virologie der WWU und des UKM (Universitätsklinikum Münster) und koordiniert an seinem Institut die […]

Raucher bezahlen ihr Laster auch mit ihren Zähnen

Neues Konzept der Schadenminderung verhilft zu mehr Mundgesundheit / Rauchfrei-Programm des UKL unterstützt Patient:innen bei der Entwöhnung Leipzig. Von einem Tag auf den anderen mit dem Rauchen aufzuhören – das schaffen die wenigsten. Mit Tobacco Harm Reduction (THR – Tabakschadenminderung) wird in der Medizin ein neues Konzept diskutiert: Im Mittelpunkt steht dabei, nicht gleich sämtliche […]