Herzinsuffizienz: Verheiratete leben länger
Fabian Kerwagen hat beim Heart Failure Kongress 2022 seine Forschungsergebnisse vorgestellt: Unverheiratet zu sein ist mit einem höheren Sterberisiko bei PatientInnen mit Herzinsuffizienz verbunden Würzburg. Unverheiratete Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz haben weniger Vertrauen in den Umgang mit ihrer Erkrankung und sind in ihrer sozialen Teilhabe stärker eingeschränkt als Verheiratete. „Diese Unterschiede könnten zu der […]
Neue Methode revolutioniert Krebsdiagnose
Wie entstehen Krebserkrankungen? Wie verändert die zelluläre Zusammensetzung eines Tumors dessen maligne Eigenschaften? Diese Fragen sind entscheidend, um Krebserkrankungen zu verstehen und um eine dauerhafte Heilung zu finden. Ein deutsch-dänisches Team unter der Leitung von Professor Matthias Mann hat nun eine wegweisende Technologie entwickelt, „Deep Visual Proteomics“. Diese stellt Forschenden und Klinikern Protein-basierte Informationen zur […]
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS): Was Rotwein mit einer künftigen Therapie zu tun haben könnte
Tübinger Forschende entdecken grundlegenden Mechanismus der Krankheitsentstehung – eine Rotweinsubstanz reguliert ein wichtiges Enzym und könnte Ansatz für künftige ALS-Therapie sein Dem Rotwein werden einige gute Wirkungen zugeschrieben. Nun rückt einer seiner Inhaltsstoffe auch in das Blickfeld von Tübinger Hirnforschenden, die einen Therapieansatz für die Erkrankung Amyotrophe Lateralsklerose, kurz ALS, untersuchen. Sie haben einen grundlegen […]
Alzheimer-Prävention: Ein gesunder, aktiver Lebensstil zahlt sich nicht nur im Hinblick auf die Lebenserwartung aus!
Eine im BMJ publizierte Studie zeigt: Jeder kann sein Risiko, an Alzheimer-Demenz zu erkranken, senken – und zwar mit fünf einfachen Maßnahmen: Gesund ernähren, sich ausreichend bewegen, den Geist trainieren, Nichtrauchen und den Alkoholkonsum beschränken. Die Studie zeigte, dass 65-jährige Frauen mit gesundem Lebensstil 21,6 Jahre demenzfrei lebten, jene mit ungesundem Lebensstil nur 17 Jahre. […]
Übergewicht, Diabetes und Bluthochdruck erhöhen die Sterblichkeit bei COVID-19 – Vor allem bei Menschen im Alter von 18 bis 55 Jahren
Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) Fettleibigkeit, ein gestörter Blutzuckerstoffwechsel und Bluthochdruck erhöhen bei jungen Menschen und Menschen im mittleren Lebensalter das Risiko an COVID-19 zu sterben auf ein Maß, welches sonst nur bei älteren Menschen beobachtet wird. Das zeigt eine aktuelle Studie*, die auf Daten des europäischen Fallregisters für Patientinnen und Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion (LEOSS**) basiert. […]
Autismus: Musiktherapie kann helfen
Ein aktueller Cochrane Review findet Hinweise auf eine Reihe günstiger Effekte von Musiktherapie bei autistischen Menschen. Die Autor*innen des soeben aktualisierten Cochrane Reviews „Musiktherapie für autistische Menschen“ suchten nach Studien, die die Wirkung von Musiktherapie mit einer ähnlichen Therapie ohne Musik (einer sogenannte Placebo-Therapie), der Standardbehandlung oder gar keiner Therapie verglichen. Gegenüber der letzten, 2014 […]
Krebs ist inzwischen die häufigste Todesursache bei Typ-2-Diabetes mellitus
Sowohl Adipositas als auch Typ 2 Diabetes erhöhen das Risiko für verschiedene Tumorerkrankungen Rund 500.000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich an Krebs. 8,5 Millionen Bundesbürger sind an Diabetes erkrankt, die meisten von ihnen an Diabetes Typ 2. Außerdem haben die Hälfte aller Frauen und zwei Drittel der Männer hierzulande Übergewicht. Neben Herz-Kreislauf-Komplikationen sind zunehmend auch […]
Die Kombination macht’s: Neuer Therapieansatz gegen Brustkrebs
Manche Brusttumore mit bestimmten Genveränderungen liessen sich mit bisherigen Therapien nur schwer bekämpfen. Forschende der Universität Basel haben nun einen Ansatz entdeckt, die entarteten Zellen über die Kombination mit einem zweiten Zielgen auszuschalten. Bald könnten erste klinische Studien beginnen. Die Diagnose Brustkrebs steht am Anfang eines langen Weges aus Behandlungen. Relativ bald sehen sich Betroffene […]
Neuer Risikofaktor für zweiten Schlaganfall
Sogenannte komplizierte Plaques in der Halsschlagader sind ein wichtiger Risikofaktor für einen erneuten Schlaganfall. Das hat ein Team von Ärzt:innen des LMU Klinikums unter Leitung von Prof. Dr. Martin Dichgans (Institut für Schlaganfall-und Demenzforschung) und Prof. Dr. Tobias Saam (ehemals Klinik und Poliklinik für Radiologie des LMU Klinikums) in einer Studie herausgefunden. Dr. Anna Kopczak, […]
Lupus erythematodes: Eine Krankheit wie ein Chamäleon
Viele, zum Teil sehr unterschiedliche Symptome sorgen dafür, dass eine Lupus- Diagnose Medizinern schwerfällt. Insbesondere Frauen gelten dabei als Hauptbetroffene, bei jeder tausendsten tritt die Autoimmunerkrankung auf. Michaela Conen aus Hörstel ist eine von ihnen. Lange Jahre führte Michaela Conen ein ganz normales Leben. Die heute 44 Jahre alte Lehrerin stand mitten im Berufsleben und […]