Hirnstimulation beeinflusst motorische Störungen nach einem Schlaganfall

Bei passgenauer Anwendung kann die nicht-invasive Methode zur Rehabilitation eingesetzt werden Anhaltende Lähmungen und Koordinationsstörungen gehören zu den häufigsten Folgen eines Schlaganfalls. Wissenschaftler des Max-Planck-Institutes für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig, der Universitätsmedizin Halle und der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben nun herausgefunden, dass eine nicht-invasive Stimulation des Gehirns mit Gleichstrom über Elektroden, die auf […]

Sport statt Statine: Können gesunde Ernährung und Bewegung den Cholesterinspiegel senken?

Muss ich bei erhöhten Cholesterinwerten Medikamente nehmen oder kann ich die Werte auch mit einer Veränderung des Lebensstils senken? Diese Frage stellen sich viele Menschen, die von erhöhten Cholesterinwerten betroffen sind. Die Stiftung Gesundheitswissen hat sich die Studiendaten zu einzelnen Diäten und Bewegungsprogrammen angeschaut und erklärt, für wen eine Lebensstiländerung in Frage kommt.   Erhöhte Cholesterinwerte […]

Operation gegen heftigste Kopfschmerzen

Schwerste Kopfschmerzen, die im Liegen verschwinden, deuten auf einen Unterdruck im Gehirn hin / Studie zur Diagnose und Therapie im Fachmagazin Lancet Neurology / Universitätsklinikum Freiburg weltweit führend in der minimalinvasiven Behandlung Wie eine scharfe Messerspitze durchsticht bei manchen Menschen ein knöcherner Dorn die Haut im Rückenmark. Dadurch dringt Gehirnflüssigkeit, sogenannter Liquor, ins umliegende Gewebe […]

Drastische Steigerung der Genauigkeit bei der Prostatakrebs-Diagnose dank neuartigem Radiopharmakon

Zigtausende Männer in Deutschland erkranken jedes Jahr an Prostatakrebs. Die Überlebenschance ist gut, wenn er früh erkannt wird. Dennoch können in manchen Fällen auch nach Jahren noch Metastasen auftauchen, selbst wenn die Prostata längst entnommen wurde. Wissenschaftlern um den Professor für Nuklearmedizin, Samer Ezziddin, ist es nun gelungen, mithilfe einer neuartigen Substanz die Bildgebung für […]

Weitere Verbesserung der Behandlungsergebnisse nach Schlaganfall

Nach einem Schlaganfall rettet die schnelle adäquate Behandlung Leben und senkt den Anteil der Betroffenen mit bleibenden Schäden. Ursächliche gefäßverstopfende Blutgerinnsel (Thromben) können medikamentös aufgelöst werden (i. v. Thrombolyse). Wenn große Hirnarterien betroffen sind, ist in der Regel ein Kathetereingriff zur mechanischen Entfernung des Gerinnsels (Thrombektomie) indiziert. Eine Studie zeigte nun [1], dass die Behandlungsergebnisse […]

COVID-Impfung auch für Menschen mit Krebserkrankung ratsam

Umfangreiche Recherche bestätigt Sicherheit und Wirksamkeit Jena. Eine Impfung schützt Menschen mit einer Krebserkrankung gut vor einer COVID-Erkrankung – auch wenn diese durch Virusvarianten ausgelöst wird. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Team um die Hämatologin Marie von Lilienfeld-Toal. Die Forschenden werteten Dutzende Studien systematisch neu aus. Insbesondere die zum wirksamen Schutz vor COVID vorgesehenen […]

Wiederkehrende Blasenentzündung: Cranberry-Präparate scheinen zu helfen

Finaler HTA-Bericht: Durch den präventiven Einsatz von Cranberry-Präparaten können Rezidive verhindert bzw. hinausgezögert werden. Ob sie auch zur Akutbehandlung geeignet sind, bleibt wegen fehlender Daten offen. Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat ein Wissenschaftsteam unter der Federführung der „Gesundheit Österreich GmbH“ in Wien die Frage untersucht, ob pflanzliche Mittel […]

Post-COVID: Neue bevölkerungsbasierte Studie gibt Aufschluss zu Häufigkeit und Risikofaktoren

Im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht Viele Menschen, die mit dem Coronavirus infiziert waren, leiden auch noch Monate nach durchgestandener Infektion an anhaltenden Beschwerden. Um herauszufinden, wie häufig diese Langzeitfolgen, auch Post-COVID-Syndrom genannt, auftreten und um mögliche Risikofaktoren des Krankheitsbildes zu identifizieren, hat eine Forschergruppe des Universitätsklinikums Tübingen nun eine große, bevölkerungsbasierte Studie durchgeführt. Die Ergebnisse der […]

Selbstbestimmt leben trotz Herzinsuffizienz

Telemedizin im Fokus: Sicherheit und Lebensqualität zu Hause Herzinsuffizienz ist in Deutschland die häufigste Ursache für eine Krankenhauseinweisung. Neuere Studien zeigen, dass die Zahl stationärer Klinikaufenthalte dank einer vorsorglichen und engmaschigen telemedizinischen Betreuung deutlich verringert werden kann. Betroffene bleiben in ihrer gewohnten Umgebung und profitieren von der ärztlichen Begleitung aus der Ferne mit besserer Lebensqualität. […]

Acht Tipps zum Welt-Nierentag

Zum Welt-Nierentag am Donnerstag, 10. März, informiert die V. Medizinische Klinik, die nephrologische Schwerpunktklinik der Universitätsmedizin Mannheim, über acht einfache Regeln zum Schutz der eigenen Nieren. „Eine nachlassende Leistung der Nieren kann lange unbemerkt bleiben. Daher ist es wichtig, mit den eigenen Nieren vorausschauend und vorbeugend umzugehen“, sagt Professor Dr. med. Bernhard Krämer, Direktor der […]