Steuerbefreiung für Obst und Gemüse!
Tag der gesunden Ernährung Lebensmittelpreise im Februar 2022 um 5,3 Prozent zum Vorjahresmonat gestiegen EU-Entscheidung: Steuerbefreiung von Obst und Gemüse bald rechtlich möglich Medizin- und Wissenschaftsbündnis DANK: Gesundes muss günstiger werden! Das Medizin- und Wissenschaftsbündnis Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) fordert anlässlich des Tags des der gesunden Ernährung eine komplette Streichung der Mehrwertsteuer für frisches […]
Zwangsstörungen: Smartwatches könnten in Zukunft Diagnose und Behandlung unterstützen
Technologische Geräte sind im Alltag inzwischen ständige Begleiter. Forschende der Universität Basel haben in einer Studie nun erstmalig Daten gesammelt, um zu untersuchen, ob Smartwatches im Umgang mit zwanghaftem Händewaschen helfen können. Die ersten Resultate sind «vorsichtig vielversprechend». Regelmässiges Händewaschen ist wichtig. Das führte uns die Pandemie vor Augen. Seit März 2020 kursieren auf YouTube […]
Krebs: Wenn Viren und Bakterien zusammenarbeiten
Infektionen mit mehreren Erregern gleichzeitig erhöhen das Risiko für Gebärmutterhalskrebs. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Würzburg an künstlichen 3D-Gewebe-Modellen. Patientinnen, die an Gebärmutterhalskrebs erkranken, sind häufig nicht nur mit dem humanen Papillomavirus (HPV), sondern gleichzeitig auch mit dem bakteriellen Erreger Chlamydia trachomatis infiziert. Es besteht daher der Verdacht, dass die beiden Erreger […]
Ist Alzheimer weiblich? Warum Frauen häufiger an Alzheimer erkranken
Düsseldorf – Frauen erkranken deutlich häufiger an Alzheimer als Männer. Rund zwei Drittel der 1,2 Millionen Alzheimer-Erkrankten sind weiblich. Lange ist man davon ausgegangen, dass die längere Lebenserwartung von Frauen der Grund ist, denn das Risiko an Alzheimer zu erkranken steigt mit zunehmendem Alter. Doch auch wenn man die höhere Lebensdauer herausrechnet, erkranken Frauen immer […]
Schwerhörigkeit kann Risikofaktor für Demenz sein
Fragen an… Prof. Dr. Mark Praetorius In unseren Ohren sortieren und filtern winzige, hochsensible Strukturen die vielfältigen akustischen Signale und verarbeiten sie zu Hörreizen. Ist die Reizübertragung gestört, kann dies zur Beeinträchtigung des Hörens bis hin zu Schwerhörigkeit führen. Anlässlich des Welttags des Hörens am 3. März beantwortet Prof. Dr. Mark Praetorius, Stellvertretender Direktor der […]
Pankreaskrebs: Zentraler Zellprozess weist Weg zu neuen Therapieoptionen
Die Ausbildung von Resistenzen erschwert die Therapie von Krebserkrankungen. Bei einer aggressiven Krebsform der Bauchspeicheldrüse etwa ist der programmierte Zelltod auf bisher unbekannte Weise unterdrückt, sodass Krebszellen unkontrolliert wachsen können. Einem Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es nun gelungen, das Zusammenspiel von Faktoren aufzuklären, die das Überleben dieser Krebszellen ermöglichen. Sie konnten zeigen, […]
Morbus Parkinson: Aktive Ionenkanäle besänftigen Hirnzellen
Elektrophysiologische Untersuchungen eröffnen neue Wege, um Parkinsonkrankheit im Frühstadium zu bekämpfen Die Eigenschaften einer Hirnzelle aus dem Blauen Kern ändert sich drastisch (Farbumschlag von blau zu rot), nachdem das Schädlingsvertilgungsmittel Rotenon zugegeben wurde, das die Bedingungen einer Parkinsonerkrankung imitiert (obere Reihe). Aktiviert man hingegen Ionenkanäle durch Verabreichung eines Wirkstoffs (untere Reihe), so bleibt die Umstellung […]
Es gibt Hoffnung für Menschen mit Demenz
Durch systematisches tägliches Training können visuelle Denkprozesse stark verbessert werden. In einer Studie konnte nachgewiesen werden, dass durch Übungsaufgaben mit immer genau denselben zehn Dingen Vertrautheit hergestellt wurde und die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Denkprozesse deutlich zunahm. Selbst für komplett fragmentierte Zeichnungen von Figuren und Objekten zeigten sich am Ende von fünf Tagen wiedererkennbare Schemata. […]
Rolle seelischer Faktoren bei Herzschwäche erstmals umfassend analysiert
Zwölf europäische Experten haben im Auftrag der European Association of Preventive Cardiology (EAPC) erstmals den wissenschaftlichen Stand und die klinische Bedeutung psychosozialer Fragen für das Krankheitsbild Herzschwäche erarbeitet. Ihre Ergebnisse haben sie in einem Positionspapier veröffentlicht, das auch aufzeigt, wie die Versorgung der Patienten verbessert werden kann, wenn Faktoren wie Depressionen und Einsamkeit angemessen behandelt […]
Immunsystem-Reaktion von Rheuma-Patienten auf Zoster-Totimpfstoff
Durch eine Schwächung des Immunsystems haben Rheuma-Patientinnen und -Patienten ein höheres Risiko, an einer Gürtelrose zu erkranken und werden deshalb dagegen geimpft. Privatdozentin Dr. Uta Kiltz, Oberärztin des Rheumazentrums Ruhrgebiet, leitet ein wissenschaftliches Projekt, das die Reaktion des Immunsystems auf den Impfstoff über ein Jahr untersucht und damit die Frage nach der Dauer des Impfschutzes […]