Atemnot, Brustschmerzen, Leistungsschwäche: Ist das Herz oder die Lunge schuld?
Herz und Lunge sind eng verbundene Organe mit Wechselwirkungen. Das zeigt sich häufig bei Krankheiten wie Herzschwäche, Lungenhochdruck und Lungenembolie Ob Atemnot oder Brustschmerzen: Bei vielen Beschwerden im Brustkorb ist zunächst unklar, ob die Ursache im Bereich des Herzens oder der Lunge liegt. Kein Wunder, denn die beiden Organe befinden sich in unmittelbarer Nähe – […]
Long COVID nach milder SARS-CoV-2 Infektion: Krankheitsbild mit vielen Gesichtern
Erste Studienergebnisse aus interdisziplinärer Online-Umfrage in Tirol und Südtirol:Ein interdisziplinäres Team von ÄrztInnen aus Tirol und Südtirol hat anhand einer Online-Befragung von COVID-19 erkrankten, aber nicht hospitalisierten PatientInnen die komplexen, langanhaltenden Symptome ermittelt und analysiert. Ziel der Studie „Gesundheit nach COVID-19“ war es, das Krankheitsbild Long COVID besser zu charakterisieren. Das Fachjournal Clinical Infectious Diseases […]
Cannabis-Öle: Ist wirklich drin, was auf der Verpackung steht?
Öle, Shampoos und sogar Kaugummis: Die Substanz Cannabidiol (CBD) aus der Hanfpflanze ist zurzeit sehr beliebt und findet sich in vielen Alltagsprodukten wieder. Allerdings ist nicht klar, ob wirklich immer das drin ist, was draufsteht. Eine einfache, kostengünstige und präzise Analyse von CBD-Ölen haben Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) entwickelt. Damit lässt sich neben CBD […]
«Omikron wird in etwa vier Wochen in Europa dominant sein»
Mit den Daten über Viren, die Prof. Richard Neher vom Biozentrum der Universität Basel tagtäglich erreichen, hat er einen genauen Überblick über die Entwicklung des SARS-CoV-2-Virus und die Variante Omikron. Und es sind viele Daten, mehr als er und sein Team jemals zuvor von einem Virus hatten. Mit der Online-Plattform Nextstrain kann er live verfolgen, […]
Boosterimpfung: Schwangere sollten priorisiert mit Corminaty/BioNTech geimpft werden
Vor dem Hintergrund der angeordneten Rationierung und Lieferengpässen betonen die ExpertInnen der gynäkologischen Fachverbände, dass Schwangere unabhängig vom Alter priorisiert mit BioNTech geimpft werden sollten. Hintergrund: Die Datenlage hierzu ist am solidesten. In Anbetracht des derzeitigen Infektionsgeschehens, dem größeren Risiko für einen schweren Verlauf in der Schwangerschaft sowie der Unbedenklichkeit der Impfung für das Ungeborene […]
Sepsis-Langzeitfolgen: Jahrelanger Behandlungs- und Pflegebedarf
Drei von vier Sepsis-Überlebenden sind von neuen Gedächtnisstörungen bzw. seelischen oder körperlichen Erkrankungen betroffen. Sogar in der Gruppe der unter 40-Jährigen leiden mehr als die Hälfte der Sepsis-Überlebenden daran. Das sind zwei Befunde einer jetzt im Fachjournal JAMA Network Open erschienenen anonymisierten Auswertung von Krankenversicherungsdaten. Das Autorenteam von Universitätsklinikum Jena, Charité – Universitätsmedizin Berlin und […]
Maßvolle Immunantwort kann Blutkrebs besser bekämpfen
Bei der Entwicklung von Immuntherapien gegen Blutkrebs sind übermäßig stark aktivierte T-Zellen nicht erfolgversprechend. Dies konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum nun an Mäusen zeigen: Blockierten die Forscher einen Botenstoff, der das Immunsystem bremst, so verausgabten sich die T-Zellen und versagten im Kampf gegen die Leukämie. Immuntherapien gelten als vielversprechender Ansatz bei der Behandlung […]
Wie gefährlich ist Omikron?
Dass das SARS-CoV-2-Virus immer weiter mutiert, ist zu erwarten, sagt Dr. Linda Brunotte, Virologin am Institut für Molekulare Virologie am UKM (Universitätsklinikum Münster). Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Variante Omikron, die in Südafrika die Fallzahlen rasant ansteigen lässt, zu einer besorgniserregenden Virusvariante erklärt. Studien legen nahe, dass Omikron die Immunantwort bereits Genesener umgeht, sodass eine […]
Wie soziale Medien dazu beitragen, Medikamente besser zu machen
Forscherteam der Universität Witten/Herdecke untersucht Daten aus Online-Selbsthilfegruppen für Entwicklung von Arzneimitteln In sozialen Medien sind zunehmend Online-Selbsthilfegruppen aktiv, die vor allem chronisch Kranken einen einfachen und niedrigschwelligen Austausch ermöglichen. Dabei werden Erfahrungen in Bezug auf bestimmte Therapien geteilt; die Betroffenen geben einander aber häufig auch emotionale Unterstützung, da der Leidensdruck innerhalb einer Selbsthilfegruppe besonders […]
Hochfrequenzablation des Endometriums mindert zu starke Regelblutungen
Bei Menorrhagie bietet das Abtragen von Gebärmuttergewebe mittels Hochfrequenzstrom Vorteile gegenüber anderen gebräuchlichen Verfahren. Der Abschlussbericht des IQWiG liegt nun vor. Mögliche Ursachen für übermäßig starke und lang andauernde Menstruationsblutungen (Menorrhagie) können gutartige Gewebebildungen im Muskelgewebe der Gebärmutterwand (Myome), Polypen oder eine Endometriose sein. Oft ist der Grund für diese häufigen Menstruationsbeschwerden aber auch unbekannt. […]