Bei einigen Nierenkranken reicht der Schutz der ersten beiden SARS-CoV-2-Impfungen nicht aus
Die regelmäßige Einnahme von Immunsuppressiva kann verhindern, dass sich ausreichend Antikörper bilden. Mediziner empfehlen Antikörpertest und plädieren für dritte Impfung von Risikogruppen. Sächsische Studie soll Wirkung der dritten Impfung belegen. Bis Ende 2022 werden Daten ausgewertet. Nierentransplantierte Patientinnen und Patienten müssen auch weiterhin vorsichtig sein sowie auf Abstand- und Hygieneregeln zum Infektionsschutz achten. Dies gilt […]
Mythen und Fakten zur Covid-19-Impfung
Wiener Gesundheitsverbund geht den häufigsten Corona-Impfmythen auf den Grund Die Zulassung mehrerer hochwirksamer und sicherer Covid-19 Impfstoffe war ein Lichtblick im Kampf gegen das Corona-Virus. Denn: Nur die Schutzimpfung verhindert nachweislich schwere Krankheitsverläufe und Todesfälle. Dennoch sind einige Menschen verunsichert. Gerüchte über eine angebliche Gefahr durch die Impfung halten sich hartnäckig. Mittlerweile haben über 60 […]
Lymphödem: Drei nicht medikamentöse Verfahren könnten zur Linderung beitragen
Vorläufiger HTA-Bericht erkennt mögliche Vorteile für drei Maßnahmen gegen Lymphödeme. Bitte um Stellungnahmen bis zum 09.092021 Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersuchen derzeit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Evidenz in der Medizin am Universitätsklinikum Freiburg die Frage, ob sich durch nicht medikamentöse Verfahren die Symptome eines fortgeschrittenen Lymphödems […]
Schlafstörungen: Schlechter Schlaf oder schon Insomnie?
Jeder schläft mal schlecht. Das kann insbesondere an heißen Sommernächten vorkommen. Dauert schlechter Schlaf länger an, fragen sich viele, ob möglicherweise eine ernsthafte Schlafstörung vorliegt. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen schlechtem Schlaf und einer krankhaften Schlafstörung – der Insomnie? Die Stiftung Gesundheitswissen klärt in einer neuen Gesundheitsinformation darüber auf. Gerade während der heißen […]
Insektenstiche: Was hilft am besten gegen die Quälgeister?
Einen Mückenstich, der über mehrere Tage juckt, kennt jeder. Vor allem im Sommer plagen uns wieder verstärkt Insekten – im Freibad, im Garten oder im Schlafzimmer. Warum juckt ein Mückenstich, wie sollte man Stiche von Bremsen und Wespen am besten behandeln und was elektrische Stichheiler bewirken, erklärt Dr. Kira Süßmuth, Assistenzärztin in der Klinik für Hautkrankheiten am […]
Hochwirksame und stabile Nanobodies stoppen Sars-CoV-2
Ein Göttinger Forscherteam hat Mini-Antikörper entwickelt, die das Coronavirus und dessen neue Varianten ausschalten Ein Göttinger Forscherteam hat Mini-Antikörper entwickelt, die das Coronavirus Sars-CoV-2 und dessen gefährliche neue Varianten effizient ausschalten. Die sogenannten Nanobodies binden und neutralisieren das Virus bis zu 1000-Mal besser als zuvor entwickelte Mini-Antikörper. Zudem konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Mini-Antikörper […]
Aktueller BfR-Corona-Monitor: Bevölkerung schränkt ihr Freizeitverhalten weniger ein
Befragung zur Risikowahrnehmung beschreibt den aktuellen Umgang der Bevölkerung mit den Risiken des neuartigen Coronavirus Nach fast eineinhalb Jahren Pandemie sind für viele Personen die Maßnahmen zum Schutz vor einer Ansteckung ein fester Bestandteil des Alltags geworden. So geben im aktuellen BfR-Corona-Monitor des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) 96 Prozent der Befragten an, weiterhin eine Maske […]
Kinder entwickeln langfristige Immunität gegen COVID-19
Aktuelle Ergebnisse der COVID-19-Familienstudie Baden-Württemberg als Preprint veröffentlicht / Asymptomatischer Verlauf der Infektion bei Kindern fünfmal häufiger als bei Erwachsenen / Immunantwort stabiler als bei Erwachsenen Wie verläuft eine COVID-19-Infektion bei Kindern, sind sie nach einem milden Verlauf geschützt und welche Rolle spielen sie im Pandemiegeschehen als Erkrankte, Infektionsherde und -verstärker? Diese zentralen Fragen haben […]
Überleben nach Herzstillstand – Freiburger Herzchirurg*innen entwickeln neue Technik
Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben einen Therapieansatz entwickelt, mit dem Menschen nach einem Herzstillstand deutlich erfolgreicher als bisher reanimiert werden können – oft ohne neurologische Komplikationen / Studie in Nature Reviews Neuroscience fasst entscheidende Faktoren zusammen / Neue „Herz-Lungen-Maschine“ ermöglicht die klinische Umsetzung Rund 50.000 Menschen erleiden jährlich in Deutschland einen plötzlichen Herzstillstand. […]
Uniklinikum Würzburg: Lang anhaltende Remission bei Lymphknotenkrebs beobachtet
Eine Langzeitbeobachtung beweist: Patient*innen mit einem wiederkehrenden oder therapieresistenten diffus großzelligen B-Zell-Lymphom sprechen dauerhaft sehr gut auf eine Kombinationstherapie aus dem Antikörper Tafasitamab und dem Immunmodulator Lenalidomid an. Erstautor der entsprechenden Publikation ist Dr. Johannes Düll, Oberarzt der Medizinischen Klinik II des Uniklinikums Würzburg. „Es wird immer wahrscheinlicher, dass wir Patientinnen und Patienten mit aggressivem […]