Preprint der Studie online: Immunantwort bei der Impfstoffkombination von Astrazeneca und Biontech

Wenn der Impfstoff des Herstellers Astrazeneca bei der Zweitimpfung mit dem Biontech-Wirkstoff kombiniert wird, zeigen die Geimpften eine deutlich stärkere Immunantwort als bei einer doppelten Astrazeneca-Impfung. Diese Abwehrreaktion des Körpers ist sogar auch geringfügig höher als bei einer zweifachen Biontech-Impfung. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forscherteam unter Leitung von Immunologie-Professorin Martina Sester an der Universität […]

Adipositas & Bluthochdruck: Forschende entdecken neue Mechanismen

Forschenden ist es erstmals gelungen, die Rolle von Astrozyten im Hypothalamus bei Adipositas-bedingtem Bluthochdruck nachzuweisen. Zudem zeigten sie, dass das Hormon Leptin an der Verdichtung von Blutgefäßen im Hypothalamus adipöser Mäuse beteiligt ist, was zu Bluthochdruck beiträgt. Die Studie wurde vom Helmholtz Zentrum München angeleitet, Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität, der Technischen Universität München und des Deutschen […]

Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung wächst

Coronavirus: Das Gefühl, sich vor einer Ansteckung schützen zu können, steigt Mit zunehmender Impfquote und sinkenden Infektionszahlen steigt auch das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung. Wie die Ergebnisse der 37. Ausgabe des BfR-Corona-Monitors, einer regelmäßigen Erhebung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), zeigen, denkt die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland, dass sie ihr Ansteckungsrisiko gut kontrollieren kann. „62 […]

Klinische Studie zu Blutdrucksenkern bei COVID-19: Pausieren beschleunigt möglicherweise die Genesung

Zeitweises Absetzen von ACE-Hemmern (ACEI) / Angiotensin-Rezeptorblockern (ARB) bei akuter COVID-19-Erkrankung: Kein Einfluss auf die Schwere der Erkrankung, jedoch Hinweise auf eine bessere und schnellere Erholung Therapieentscheidung muss individuell getroffen werden Das zeitweise Absetzen von ACE-Hemmern und Angiotensin-Rezeptorblockern beeinflusst zwar nicht die Schwere einer COVID-19-Erkrankung, könnte sich aber günstig auf die Erholungsphase auswirken. Das Pausieren […]

Schulinitiative „Pausenlos gesund“ startet mit neuer digitaler Lernplattform

Neues E-Learning-Programm stärkt die digitale Gesundheitskompetenz Jugendlicher Studien zeigen, dass weniger als die Hälfte der Jugendlichen in Onlinetexten Fakten von Meinungen unterscheiden kann. Viele von ihnen wissen nicht, wie man das Internet als Informationsquelle richtig nutzt. Die neue Online-Lernplattform „Gesundweiser“ vermittelt Jugendlichen daher spielerisch Wissen rund um die digitale Gesundheitskompetenz. Bereits 2019 hatte die Stiftung Gesundheitswissen […]

Endometriose: Schmerzregulierung durch körpereigene Cannabinoide

In einer soeben in der Fachzeitschrift PAIN publizierten Studie berichten Forschende der Universität Bern und des Inselspitals, Universitätsspital Bern über neue Erkenntnisse zur Schmerzentstehung bei Endometriose. Erstmals wurde die Rolle der körpereigenen, schmerzsteuernden Endocannabinoide (EC) in Gruppen von Patientinnen mit genau beschriebenen Schmerzbeschwerden näher untersucht. Es zeigte sich, dass die Schmerzen aus einer komplexen Wechselwirkung […]

Innerer Kompressionsstrumpf wirkt gegen Krampfadern

Erweiterte Venen werden bei ausgeprägtem Krampfaderleiden üblicherweise entfernt oder zerstört. Wenn Betroffene später wegen Durchblutungsstörungen einen Bypass benötigen, fehlen die großen Blutgefäße dann aber als Ersatz. In einer Multicenterstudie unter Leitung von Dr. Dominic Mühlberger aus der Gefäßchirurgie der Ruhr-Universität Bochum am St. Josef Hospital prüften Forschende eine dort entwickelte gefäßerhaltende Therapie: Das Anlegen einer […]

COVID-19-Therapie: Cochrane Reviews zu Rekonvaleszenten-Plasma und Vitamin D

Cochrane veröffentlicht aktuelle Reviews zu zwei viel diskutierten Therapieansätzen für COVID-19: Rekonvaleszenten-Plasma und Vitamin-D-Supplementierung. Leider zeigen die systematischen Übersichtsarbeiten für beide Therapien wenig bis keine Wirksamkeit. Zur Plasmatherapie gibt es inzwischen belastbare Evidenz, während die Studienlage für Vitamin D noch sehr unsicher ist. Seit Beginn der Pandemie suchen Forscher und Forscherinnen weltweit nach wirksamen Therapien […]

Neue Strategie gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs

Der Pankreastumor zählt zu den gefährlichsten und tödlichsten Tumoren überhaupt – und wird deshalb besonders intensiv erforscht. Nun hat ein Team um Prof. Sebastian Kobold von der Abteilung für Klinische Pharmakologie des LMU Klinikums München einen Weg gefunden, mit dem sich dieser Krebs zumindest im Labor effektiv bekämpfen lässt. Die Ergebnisse der Forscher*innen wurden nun […]

„Corona befeuert eine andere Pandemie“

TUM-Studie zu Ernährung und Bewegung seit Beginn der Corona-Pandemie vorgestellt Wie hat die Corona-Pandemie das Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Erwachsenen und damit auch ihr Gewicht verändert? Dieser Frage gingen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) nach. Rund 40 Prozent der Befragten haben seit dem Beginn der Pandemie zugenommen. Etwas mehr als die Hälfte […]